O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 1/1-2. (Budapest, 1959)
Anghi, Cs.: Die Taki-Tarpan-Abstammung des ungarischen Pferdes 187-194. o.
Nach Verlauf von Tausend Jahre können natürlich die Kreuzungseffekte der zahlreichen Pferde-Rassen, die Merkmale der Tarpan- oder Taki-Abstammung beim heutigen ungarischen Pferdematerial nicht mehr bestimmt werden. Die geschichtliche Wahrheit ist jedoch zweifelsohne, dass das Urpferdraaterial ein domestiziertes Przewalski-Pferd gewesen sein musste, wozu noch nachträglich auch von Tarpan domestiziertes Equidaeenblut dazukam. Das Przewalski-Pferd ist also aus der Vorzeit der ungarischen Pferdezucht von fundamentaler geschichtlichen Bedeutung. Der Umstand, dass auf den ungarländisehen Pferdeschädelfunde überwiegend Przewaleki-Züge vorgefunden wurden, weist darauf hin, dass das Przewalski-Pferd vorzügliche Ver- erbungsfähigkeit besitzen könnte, beziehungsweise auch heute noch besitzen kann. Ja diese Tatsache lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dasB es sich lohnen würde mit der Vererbungsfähigkeit des Przewalski-Pf erdes an Hand von experimentellen Untersuchungen zu befassen. A magyar !ó taki-tarpán származásának kérdése Irta: Anghi Csaba Budapest Főváros Állat- ét Kövénykertje, Budapest A népvándorláskor! magyarok sírjaiban talált lókoponyák vizsgálata alapján a hazai /BESSKÓ, HANKÓ, NAGY/ és külföldi / ADAMETZ, ANTONIUS/ kutatók véleménye eJtéró a lóanyag származása tekintetében, HANKÓ a honfoglaláakori lóanyagot tarrán-eredetünek és csak igen csekély mértékben taki szórmazá-