O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 1/1-2. (Budapest, 1959)
Anghi, Cs.: Die Taki-Tarpan-Abstammung des ungarischen Pferdes 187-194. o.
Georg, den Draehentöter in den Sattel eines Abkömmlinge s des vom Heiligen Land eingeführten Pferdes setzten. Dieser Typ dürfte jedoch in den Kreisen der landnehmenden Ungarn völlig unbekannt eein. Der auegeeprochene Tarpanureprung des altungarischen Pferdes wird auch von GUHDA aue ethnographiachen Gründen nicht angenommen. Seiner Meinung nach weist das von den Grabern der Landeeeroberer zum Vorschein gekommenes Material - welches sich auf den Kopj. des Pferdes, auf die Zubereitung dee Kumysz, auf den Hufbeschlag, auf die Leichenbestattung miteamt dee Pferdea bezieht - eben darauf hin, dass diese Gebräuche von uneeren Vorfahren aus einem Land mitgebracht wurden, wo aich die Lebensform mit dem domestizierten Takiabkömmling verbunden entfaltete. In den domestizierten Zuchtkreis der Tarpanabkömmlinge , das heisst in dem indo-europäischen Kulturkreis, waren diese Gebräuche umsomehr unbekannt, als das Pferd dort ursprünglich als Arbeitstier, während im Przewalski-Kulturkreis zur Ritt gebraucht wurde. Auf Grund dessen hält GUNDA jene Auffassung stichhaltiger, wonach unsere Vorfahren vor dem IX. Jahrhundert Pferde von Takiabstammung gehalten und gebraucht hatten. Bezüglich der Präge der Taki-Tarpan-Abstammung vermeinte ich 1936: Die Urvolkselemente des Ungartums entsprangen zweifelsohne aus Innerasien.Neben zahlreiche Beweise dieser Tatsache soll erwähnt werden die auch heute noch dort und ebenso in Ungarn auffindbare Puli und Kuvasz Hunde von gleichem Typ. Der Pull wird im Westen Lhassaterrier , auch Apsos genannt. In Innerasien konnten unsere Urvolksgruppen ausschliesslich Przewalski-Pferd-Abkömmlinge bekommen und demzufolge domestizierten sie unbestreitbar das Taki. Dass ihr Pferdematerial Bich während der beinahe Tausend Jahre des Aufenthaltes im Osten, dann im Südosten Europas und in den südlichen Teilen der heutigen Sowjetunion /Gebiet des Asowschen Meeres/ mit Tarpan-Abkömralinge vermischen konnte, unterliegt keinem Zweifel.