O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 1/1-2. (Budapest, 1959)
Anghi, Cs.: Die Taki-Tarpan-Abstammung des ungarischen Pferdes 187-194. o.
besagen jedoch etwas anderes. Und zwar, dass unter den Pferdeschädel der Grabfunde - neben den zweifellos auffindbaren Tarpanbeschaffenheiten - auch Spuren dea Urwildpferdematerials der vom Ural östlich gelegenen Gebiete aufzufinden sind. Ein bedeutender Teil der uralten Volkskomponenten des Ungartuma kam nämlich aus dem Transural nach den heutigen Europa. Das dort vorgekommene, beziehungsweise auch heute dort noch vorhandenes Wildpferd wird von den Mongolen Taki genannt. Dieser Namen wurde Yon den berühmten Forscher der uralten ungarischen Haustiere HANKÓ in die ungarische Literatur eingeführt. Das Wort hörte ich aus dem Munde eines Mitgliedes der Gastdelegation aus der Mongolei ale Tháki auszusprechen. Unter den ungarischen Forscher befasste sich zuerst EESSKÓ, dann NAGY und HANKÓ mit der systematischen Bestimmung der Pferdeknochenfunde der Gräber aus der Zeit der Landeroberung. Es stand verhältnismässig wenig archäologisch authentifiziertes Material zur Verfügung. Der wissenschaftliche Wert wurde jedoch nicht durch das Quantum des Materials, sondern durch die überraechend hochgradige Ausgeglichenheit gegeben. Aus diesem Umstand zog zum Beispiel NAGY die Schlussfolge, dass die „Landeseroberer konstantes, sogenannte hoohzüchtetes Pferdematerial hatten". Dies mag vielleicht eine kleine Übertreibung sein, jedoch nicht ganz grundlos. Das vorhandene Material ist aus den biossgedeckten Gräbern an folgenden Orten ans Tageslicht gekommen: Kőbánya /X.Bezirk in Budapest/, Homok /Komitat Ung/, Szeged /Komitat Csanád/, Komárom /Komitat Komárom/, Kecskemét, KecskemétÁlpár-Puszta, ein Grab aus der Zeit der Stammesfürsten in der Gegend von Kecskemét /Komitat Bács-Kiskun/, Óbuda /III. Bezirk in Budapest/, Kiszombor /Komitat Csanád/, Kunágota /Komitat Csanád/, Kaján, Pestlőrinc /XVIII. Bezirk in Budapest/, Kenézlő /Komitat Szabolcs/, Székesfehérvár /Komitat Fejér/, Veszprém /Komitat Veszprém/. Insgesamt sind 19 zur