O. G. Dely szerk.: Vertebrata Hungarica 1/1-2. (Budapest, 1959)
Anghi, Cs.: Die Taki-Tarpan-Abstammung des ungarischen Pferdes 187-194. o.
J VERTEBRATA HUNGARICA MUSEI HISTORICO-N ATURALIS HUN GARICf Tom. I. 1959. Fasc. 2. Die Tokl-Tarpan-Abslammung des ungarischen Pferdes Ven Ca. Anghi Zoologischer und Botanischer Garten der Haupstadt, Budapest Das erste Beweismaterial von der Urheimat des Ungartuma ist Geschichtsquellen nach soviel, dass sie in der Gegend von Samara, Kasan und Ufa lebten. Allenfalls deuten die aus den XIII. Jahrhundert datierten Geschichtsdokumente darauf hin. Dieses Gebiet liegt im südosteuropäiachen Teil der heutigen Sowjetunion,dort wo das Tarpan / Equue gmellnl ANT./ bis 1879 noch lebte. Auf diesem Grund dürften als Pferdematerial der landnehmenden Ungarn /896 nach unserer Zeitrechnung/ ausschliesslich Abkömmlinge des Tarpans in Betracht kommen. Jene Grabfunde, die aus der Zeit der Eindringung der Ungarn in das Karpathen-Donau-Becken zum Vorschein kamen. Vortrag gehalten in Prag am 8.IX. 1959. am Symposion des Frzewalski-Pferdes .