Zeidler Miklós: Sportanlagen - Unser Budapest (Budapest, 2000)
AÉfK Das Stadion in Újpest (Schaüplan von Alfréd Hajós, 1921) Újpesti Torna Egylet (CITE = Neupester Turnverein) (IV., Megyeri út 13) Die Fußballer des UTE hatten schon die Schlagballer von der Volksinsel (Nép-sziget) verdrängt, doch Anfang 1900 pachteten sie lieber vom Grafen László Károlyi das Feld der Neupester Baumwollfabrik, und bis zum April hauten sie hier einen Fußballplatz zusammen. Diesen primitiven Platz konnte man aber beim besten Willen nicht legalisieren lassen, deshalb zog der UTE im Frühling 1903 doch wieder zurück auf die Volksinsel und spielte bis 1922 auf dem dortigen Platz. Die Neupester Burschen konstruierten in der Bucht hinter der Halbinsel sogar aus Fässern ein 50 Meter langes Schwimmbad, und dieses vergrößerten sie ein paar Jahre später auf 100 Meter. Dieses Machwerk versank während des Krieges, der Verein baute an seiner Stelle ein neues, was jedoch im folgenden Jahr vom Verpächter, einer Schiffahrtsfirma, abgerissen wurde. 1921 löste dann die Ungarische Fluß- und Seeschiffahrt AG den Pachtvertrag für die ganze Volksinsel, und der UTE mußte sich nach einer anderen Sportstätte umsehen. Glücklicherweise konnte dann das aus öffentlichen Spenden und den Spenden großer Neupester Unternehmen errichtete Stadion auf der Megyeri út mit den ersten Stahlbetontribünen der Hauptstadt bis zum 17. September 1922 fertiggestellt werden. Das Werk von Alfréd Hajós war „eine prachtvolle, einzigartig imposante und die Entwicklung unseres Sports im Äußeren wie auch in Zahlen dokumentierende Schöpfung“, eine ausgezeichnete Ingenieurleistung. Doch auch diese Sport44