Zeidler Miklós: Sportanlagen - Unser Budapest (Budapest, 2000)
anlage blieb nicht von Unfällen und erzwungenem Umbau verschont: im Sommer 1927 riß ein Sturm das Dach ab und schleuderte es auf den benachbarten Schlachthof, 1945 bedeckte das Hochwasser fast die Tore. Das Interessante am Neupester Stadion war, daß ungefähr 1925 um den Fußballplatz herum eine schnelle, mit Holz verkleidete Radrennbahn angelegt wurde. Die 450 Meter lange, mit Kehren von einer Neigung von 12-42 Grad und einer geplanten Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h gebaute Bahn brachte jahrelang durch die vielen glänzenden Rennen einen schönen Gewinn. 1928 jedoch brachte der Neubau der Bahn „Millenáris“ dem Neupester Velodrom von einem Tag zum anderen den Bankrott. Die Holzrennbahn wurde noch in diesem Jahr abgebaut, und so konnte mit den freigewordenen Tribünen die Anzahl der Zuschauer auf 28 000 erhöht werden. Während der Erneuerung nach dem Zweiten Weltkrieg wurden noch eine Kunsteisbahn sowie ein Handballplatz angelegt. Das zur Zeit 22 000 Zuschauer fassende Stadion auf der Megyeri út bedarf einer gründlichen Erneuerung. Kispest-Honvéd (XIX., Újtemető utca 1-3) Der erste Platz des 1909 gegründeten Kispester AC war kaum größer als eine weite Wiese. 1913 wurde dann am Ende der Sárkány utca die „Sárkánybarlang“ (Drachenhöhle) eröffnet, erst viele Jahre später kam eine Tribüne Das Bozsik-Stadion in Kispest 45