Zeidler Miklós: Sportanlagen - Unser Budapest (Budapest, 2000)
Der Sportplatz des BKV Előre (Beszkárt) HAT SICH SEIT 1929 NICHT VIEL VERÄNDERT Die mit einer offenen Tribüne aus Stahlbeton und einer überdachten Tribüne für 2 400 Zuschauer erbaute Sportanlage war wirklich imposant. Für den kapitalkräftigen Vehrkehrsbetrieb war es außerdem möglich, neben diesem niveauvollen Sportzentrum noch weitere Sportanlagen innerhalb von Budapest zu bauen und zu unterhalten. Das Prestige des Stadions blieb auch nach dem Zweiten Weltkrieg unvermindert erhalten, hier wurden zum Beispiel 1949 die Hochschulweltmeisterschaft für Athletik veranstaltet. Die Verstaatlichung erschütterte jedoch den Klub, an ernsthaftere Entwicklung konnte nicht gedacht werden, sogar die Instandhaltung des Vorhandenen bedeutete eine große Belastung. Der Klub trug von 1950 an den Namen „Budapester Vorwärts“, von 1969 an „BKV Vorwärts“ (BKV = Budapester Verkehrsbetriebe), seine Sportler gehörten in den populären Sportarten nicht mehr zu den Besten. Das Stadion ist für diejenigen, die sich für die Vergangenheit interessieren, ein wahrer Leckerbissen, es bewahrt die Form und die Stimmung der alten Stadien. Budapesti Vasutas Sport Club (BVSC = Budapester Sportclub der Eisehbahner) (XIV., Szőnyi út 2) Zwischen dem Rangierbahnhof im Stadtteil Rákos und dem einfallenden Abschnitt der Autobahn M3 liegt zusam40