Buza Péter: Donaubrücken - Unser Budapest (Budapest, 1992)

Schon 1908 hatte man ein Gesetz zum Bau dieser Brücke verabschiedet, mit den Arbeiten begann man jedoch nur kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Den An­stoß dafür gab der Ausbruch der Phyloxera-Seuche um die Jahrhundertwende, welche die Weingärten der Bür­ger von Óbuda gänzlich vernichtete und sie somit ihres Lebensunterhaltes beraubte. Die arbeitslosen Männer suchten nun in den damals neuerbauten Fabriken im nördlichen Pester Bezirk Angyalföld (Engelsfeld) neue Durch die Erweiterung des Bahnkörpers konnte das Problem teilweise gemeistert werden Die neugebauten Büdapester Brücken sind meist treue Abbilder der alten 47

Next

/
Thumbnails
Contents