Csernus Lukács - Triff Zsigmond: Budapester Friedhöfe - Unser Budapest (Budapest, 1999)
Eine Skulptur von Pál Kő aud em Grab des Schauspielers Imre Ráday Die 23. Parzelle ist zum Teil traditionell, zum Teil beherbergt sie CJrnennischen. ln einer davon befindet sich die Asche des Musikologen András Pernye. Von den Berühmtheiten der 24. Parzelle möchten wir folgende erwähren: Endre Bálint, der Maler und der bekannte siebenbürgische Bildhauer, Jenő Szervátius. Das Gedenkholz auf seinem Grab hat sein Sohn Tibor Szervátiusz geschnitzt. Die nächste, die 25. Parzelle ist die berühmte, alte Künstler-Parzelle, die natürlich nicht ausschließlich der Künstlerwelt gehört. An der Ecke steht auf dem Grab des bekannten Dichters, Schriftstellers und Homer-Übersetzers Gábor Deuecseri eine riesige zerbrochene Amphora (das Werk des Bildhauers Tamás Fekete), ünmöglich können wir hier alle Künstler aufzählen, so wollen wir nur die Hamen einiger nennen. Beginnen wir mit den Frauen: die Opernsängerin Mária Gyurkouics, eine bedeutende Koloratursopranistin (Grabskulptur von Miklós Borsos), die unsterbliche Schauspielerin Éva Ruttkai, die weltbekannte Operettenprimadonna Hanna Honthy (auf ihrem Grab ein Werk von Imre Varga), die Opernsängerin Erzsébet Házy, die Keramikerin Margit Kovács, ünd nun die Männer: berühmte Musiker sind der Opernsänger Sándor Svéd, der Dirigent János Ferencsik (unter einem Grabmal von Mik61