Dent, Bob: Budapest für Kinder - Unser Budapest (Budapest, 1992)
7. Schwimmbäder
SCHWIMMBÄDER 47 lohnt sich allerdings, das Bad zu besuchen, und zwar nicht zuletzt wegen der architektonischen Lösungen des Gebäudes. Das Bad bildet einen Teil des Heilbad- Komplexes des Hotels, das im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts im Stil der Art Nouveau gebaut wurde. Das Bad befindet sich in Buda, Kelenhegyi út 4, beim Ende der Freiheitsbrücke (Szabadság híd); erreichbar mit der Straßenbahn Nr. 47 oder 49 vom Deák tér im Zentrum, Nr. 19 vom Batthyány tér und Nr. 18 vom Moszkva tér. Im Bad gibt es ein 33 Meter langes Schwimmbecken und ein kleineres Becken mit Thermalwasser, das zum Teil als „Sprudelbad“ funktioniert und in dem man sich ganz gut entspannen kann. Beide Becken sind im ganzen Jahr geöffnet. Außerhalb des Gebäudes gibt es noch zwei Becken, ein großes und ein kleineres mit Thermalwasser; diese sind nur im Sommer geöffnet. Kinder können beide Becken benutzen: am einen Ende des großen Beckens ist das Wasser nur zehn Zentimeter tief. Die wichtigste Attraktion für Kinder ist die Maschine im großen Becken, die am Ende jeder Stunde für zehn Minuten künstliche Wellen macht. Da die Wellen ziemlich hoch sind, muß man vorsichtig sein; kleine Kinder müssen am anderen Ende des Beckens bleiben. Es gibt hier Plätze, teils mit Beton bedeckt, teils mit Gras bewachsen, wo man sich sonnen — aber keine Ruhe finden — kann, sowie ein Terrassenrestaurant, ein Café und ein kleines Büfett in der Eingangshalle. Der Eingang des Bades ist auf der rechten Seite des Hotels, am Fuß des Bergs. Neben den Kassen findet man eine Garderobe und einen Schmuckladen. In den Becken muß man eine Schwimmkappe tragen, die man auch im Bad kaufen kann; diese Kappen sehen zwar ziemlich komisch aus, aber das scheint niemanden zu stören. Man kann auch Handtücher und Schwimmanzüge ausleihen, sowie Kabinen benutzen, aber dazu muß man extra Karten kaufen. Die Eintrittskarte ist für drei Stunden gültig. Für „Gaffer“ in Stra- ßenkleid ist der Eintritt verboten. Durch die Eingangshalle erreicht man einen runden Raum; von hier führen mehrere Treppen zu den Clm- kleidekabinen und -kästen, und weitere Treppen zu den