Prakfalvi Endre: Sozialistischer Realismus. Architektur in Budapest 1945-1959 - Unser Budapest (Budapest, 1999)
Eines der Häuser in der Vőlegény utca in der Wohnsiedlung Fiastyúk utca Wohnviertels sind schon so groß, daß große und vollkommene technische Einrichtungen für die Gemeinschaft notwendig sind, doch nicht zu große, damit „die Bewohner das Gefühl der Zugehörigkeit zu dem Ort nicht verlieren“. In der Hauptstadt wurden jedoch die folgenden Wohnbezirke, Wohngebiete und Wohnviertel aus der Zeitspanne vor 1956 nicht in so klarer Form dieser Prinzipien realisiert, trotzdem verdienen sie Erwähnung: XII. Bezirk, Fiastyúk utca - 2500 Wohnungen (Zoltán Boross, Mihály Gábriel, Tibor Gáspár, Béla Hegedűs, Vilmos Henk, Kálmán Jankó, Dezső Papp, László S. Nagy, Zoltán Vidos, 1954-55), die Wohnsiedlung an der Béke út, II. Etappe 1953 - 250 Wohnungen (László Tarján, László S. Nagy). Ein charakteristisches, doch nicht vollendetes Neubauwohngebiet war das von Zoltán Vidos und Vilmos Henk geplante an der Nagy Lajos király út. Ausführungsbetrieb war der Staatliche Bauindustriebetrieb Nr. 42 des Bauministeriums. Die Baugeschichte kann typisch genannt werden. Von dem damaligen Rechenschaftsbericht (Magyar Építőipar, 1955/4.) erhalten wir ein authentisches Bild darüber, welche CJmstände und Bedingungen die Planung und Ausführung der großen Neubauwohngebiete in der Hauptstadt charakterisierten. 44