Gábor Eszter: Budapester Villen - Unser Budapest (Budapest, 1997)
Das Sommerhaus von Antal Csengery ähnelte der „Csendilla“, die Säulen des Portikus sowie das stufenförmige Tympanon wiesen jedoch nicht dieselbe Leichtigkeit auf. Der Stich aus der „Vasárnapi Újság“ stammt aus dem Jahre 1880. VII., Dózsa György út 68 - stand die Villa einst Die symmetrisch um die Hauptachse mit den hervorgehobenen Räumlichkeiten komponierten Grundrisse waren charakteristisch für die klassizistischen Sommerhäuser, sogar noch für die im Geschmack der Romantik erbauten Buda- er Villen. Die Csengery-Villa im Jahre 1908; sie wurde leider abgetragen. 8
/