Pongrácz Erzsébet: Budapester Kinos - Unser Budapest (Budapest, 1998)

des Kinos, Rezső Rottenberg und sein Partner brachten das Kino dann in die üllői út, wo es 1936 als eines der mo­dernsten und schönsten Kinos des damaligen Budapest unter dem Namen Savoy eröffnet wurde. Das 400 Zu­schauer fassende Kino hieß nach dem Krieg Ságvári, den heutigen Namen trägt es seit der Verstaatlichung. Wegen des Baus der Metro wurde es 1970 für fast fünfzehn Jahre geschlossen. Nach dem Umbau wurde es zwar kleiner, öff­nete jedoch unter viel besseren Bedingungen als früher, nun als Mitglied des ART Kino-Netzes, ln den Nachmittag- und Abendvorstellungen werden Kunstfilme gezeigt. Von Zeit zu Zeit werden hier Ausstellungen organisiert und ein Buchgeschäft befindet ebenfalls im Gebäude. Cirko-Gejzír (1994) VIII., Lőrinc pap tér 3. Seit den 1990er Jahren verlieren die kleinen Kinos weltweit an Bedeutung. Interessant ist, daß gerade dann eine Grup­39

Next

/
Thumbnails
Contents