Meskó Csaba: Heilbäder - Unser Budapest (Budapest, 1998)
Die Beckem des Dandár-Thermalbades errichtete Beobachtungsbrunnen des Messungsnetzes in der Közraktár utca zu einem Entnahmebrunnen umgerüstet, und das Bad in der Dandár utca erhielt das Wasser über Fernleitungen. In der Thermalbadabteilung des Bades gibt es drei Becken mit Heilwasser unterschiedlicher Temperatur, eine finnische Sauna, ärztliche und erfrischende Massagen sowie Pediküre. Die Badeabteilung können Männer und Frauen, Familien in Badeanzügen gemeinsam in Anspruch nehmen. In der Wannenbadabteilung stehen den Gästen auf ärztliche Verordnung auch Unterwassermassagen mit Wasserstrahl zur Verfügung. Das Heilbad wird vor allem von den Bewohnern der Umgebung aufgesucht. Die Zusammensetzung des Wassers ist mit derjenigen des Wassers im Gellért-Heilbad identisch, es ist ein Natrium und Kalzium- Magnesium-Hydrogenkarbonat enthaltendes Thermalwasser und wird bei degenerativen Qelenkerkrankungen, chronischen und akuten Gelenkentzündungen, Bandscheibenvorfall sowie Neuralgien angewandt. Das Heilbad in Pestszenterzsébet (mit JOD- UND SALZHALTIGEM WASSER) XX., Vízisport út 2 Die Stadt Pestszenterzsébet baute 1930 am Donauufer, dort, wo sich heute das Heil- und Strandbad befindet, ein Strandbecken aus Beton. Zu dem Bad gehörte auch ein 50