Gál Éva: Die Margareteninsel - Unser Budapest (Budapest, 2000)

Anlegehafen der Fähre Tierschutzes entsprechenden ümständen gehalten wer­den. Den Kindern dienen sie zwar als Unterhaltung, es ist jedoch fraglich, ob man unter solch unwürdigen Bedin­gungen diesen kleinen, traurigen Tiergarten aufrechter­halten sollte! Auf der Lichtung südlich des Blumengartens sollte man auch einige schön geformte, alte Bäume, welche die Kleine Wiese umgeben betrachten: eine japanische Aka­zie mit mehreren Stämmen (Schnurbaum), der in der Mitte stehende zweistämmige Ahornbaum und ein Oran- gen-Maulbeerbaum, ein besonderer Baum, der grüne, den Orangen ähnliche Früchte bringt, die jedoch unge­nießbar sind. Spazieren wir nun von der Kleinen Wiese entlang des östlichen Ufers der Insel, so erblicken wir links des We­ges wieder Gebäude und Tennisplätze. Hier beginnt jener Uferabschnitt, wo die Bootshäuser der Ruderer zuerst gebaut worden waren, von denen heute nur sehr wenige erhalten geblieben sind. Das erste Bootshaus der Insel, welches 1890 sich schon in Betrieb befand, hatte der Budapester Neptun Ruder­verein (gegründet 1884) direkt am Ufer gebaut, sozusa­gen in einer Linie mit der Villa der unteren Insel. Nicht viel 58

Next

/
Thumbnails
Contents