Gál Éva: Die Margareteninsel - Unser Budapest (Budapest, 2000)
betrug hingegen jährlich mehr als 100.000 Personen. CJnd dieses, obwohl es damals das Strandbad und das Schwimmbad noch gar nicht gab, die heutzutage an einem Sommertag Zehntausende auf die Margareteninsel locken. Die Margareteninsel im 20. Jahrhundert Vom 20. August 1900 an konnte man die Insel also auch zu Fuß erreichen. Viele spazierten nun hin, obwohl man am Ende der Flügelbrücke Eintritt bezahlen mußte. (1919 wurde zur Zeit der Räterepublik das Eintrittsgeld für kurze Zeit abgeschafft, nach dem Fall der Republik jedoch wieder eingeführt und erst nach dem Zweiten Weltkrieg gänzlich eingestellt.) Machen wir nun auf der Insel einen Spaziergang, und zwar nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich: das heißt, daß wir also parallel mit der Vorstellung der heutigen Das Café zü Beginn des 20. Jahrhunderts 31