Gerle János: Paläste de Geldes - Unser Budapest (Budapest, 1994)

bestimmende Rolle spielten. Natürlich hatte in Wien dieser Prozess einige Jahrzehnte früher begonnen. Die Österreichisch-Ungarische Bank funktionierte gemein­sam mit der Börse im heutigen Ferstel-Palast (nach dem Architekten Heinrich von Ferstel benannt). Dieser Palast der Ungarischen Allgemeinen Sparkasse, entworfen von Artúr Meinig (In der Renovierung der Kreditbank) zwischen 1856 und 1860 erbaute Palast, der durch seine verzierten, bedachten Passagen berühmt wurde, ist das Hauptwerk der Wiener romantischen Architek­tur, so wie die Redoute in Budapest. Bei der Entwicklung spielte der junge Otto Wagner eine bahnbrechende Rolle. Die Landesbank wurde zwi­schen 1882 und 1884 erbaut. Hinter der italienischen Palastfassade von traditioneller Erscheinung empfing den Eintretenden eine sich unerwartet öffnende, monu­mentale Kassenhalle, an deren Größe man nur von kirchlichen Gebäuden oder königlichen Residenzen her gewöhnt war. Auch in der selbständigen architektoni­schen Representation hatten gesellschaftlicher Einfluß und Macht ihren Höhepunkt erreicht. In zeitlicher Folge war in Budapest die erste die 20

Next

/
Thumbnails
Contents