Gerle János: Paläste de Geldes - Unser Budapest (Budapest, 1994)
einander glauben und glaubwürdig sein. Der Glauben ist jene Kette, durch die die Menschheit mit dem Allmächtigen verbunden ist... Für seine eigenen, großangelegten Investitionen brauchte Széchenyi auch Gläubiger. (Den Bau der Kettenbrücke finanzierte z. B. Georg Sina, der Wiener Bankier griechischer Abstammung; erst 1870 kam die Brücke in den Besitz der Stadt, als die Darlehen zurückgezahlt waren.) 1841 unterschrieb Ferdinand V. den Patentbrief der Pester üngarischen Kommerzial-Bank, deren Gründung die Pester Kaufleute schon seit zehn Jahren wünschten. Folgender Abschnitt ihres Ansuchens formuliert die Ziele der Bank ganz genau: Das allgemeine Bedürfnis einer Anstalt, welche auf eine schnelle Rechtspflege gestützt, vermögend wäre, die zerstreuten Kräfte der Handelsleute und Private aller Nationen Ungarns zu dem edlen Zwecke zu vereinigen, den Umsatz unserer zahlreichen Landeserzeugnisse zu befördern, den Erwerb eines jeden betriebsamen Geschäftsmannes zu erleichtern, und die vaterländische Industrie zu beleben; dann aber auch demjenigen, der durch Verleihung seines Geldes an Andere, eine sichere, bestimmte Zurückstellung seines dargeliehenen Vermögens zu erwarten berechtigt ist, genügende Beruhigung zu verschaffen; hat mehrere der hiesigen bedeutendsten Kaufleute und Private zu dem Entschlüsse bewogen, sich unter der Höchsten Protection Seiner kaiserl. königl. Hoheit des Erzherzogs Reichs-Palatins, dem erhabenen Beschützer und Beförderer jedes gemeinnützigen Unternehmens, eine Anstalt zu errichten, durch welche dem Handel, und mittelst demselben der vaterländischen Industrie, ein nahmhafter Capitals-Fond zugeführt werden könnte, welcher bloß in den Geschäftsverkehr verwendet und öfters umgesetzt, den Geld-Umlauf in unserem Vaterlande befördern, den Unternehmungsgeist aneifern, die pünktliche Erfüllung eingegangener Verbindlichkeiten erleichtern, sonach den persönlichen Credit fest begründen, und gerade hierdurch dem der Industrie bisher so verderblichen Wucher steuern würde. Die Kommerzial-Bank begann ihre Tätigkeit mit einem Basiskapital von 2 Millionen Pengőforint. Die ersten vier Aktien zeichnete der Adressat der Bittschrift, der Palatin 14