Gerle János: Paläste de Geldes - Unser Budapest (Budapest, 1994)
dung aus geflügelten Sandalen und dem geflügelten Hirtenhut besteht, in der Hand hält er den Heroldsstab, um den sich zwei Schlangen winden. Merkur entspricht in der griechischen Mythologie Hermes, der Gott der Findigkeit und Gewandtheit, dem Protektor der Händler und Diebe, Führer der toten Seelen. Eigenartig, daß die Geldinstitute sich so stolz zu diesem Metaphern-Komplex bekennen, wenn das Geschäftsleben auch zweifelsohne durch diese Eigenschaften charakterisiert werden kann. (Das Wort Kapital selbst stammt auch von dem Zeitwort capitare - rauben ab...) Merkur, der Götterbote, ist der mythologischen Interpretation nach die Metapher des Windes. Mal ruhig und sanft, mal maßlos und wutentbrannt. Er erscheint unerwartet, kann durch seine große Kraft jedem Menschenwerk unendlichen Schaden zufügen. Er bewegt sich leicht und blitzschnell, und es gibt kein Versteck, da_ß vor ihm sicher wäre. Man sollte auch die okkulten Züge in Betracht ziehen, wenn sie auf den Abbildungen auch nicht direkt erscheinen, als seien sie eher unbewußt vorhanden. Die Alchimie ist die Wissenschaft des Hermes (Hermes Trismegi- stos), ihr Ziel die Herstellung von Gold. Ihr wichtigster Stoff ist das Mercurius, dessen eigenartige Form das Mercurius philosophomm, die Lebenskraft selbst, d. h. die Essenz, die das Geheimnis des Steins der Weisen, des Goldmachens und des Allheilmittels offenbart. Sie bringt Reichtum mit sich, ihr Symbol ist, wie auch das des Planeten Merkur, die sich um den Heroldsstab windende doppelte Schlange, unentbehrliches Attribut auch der Merkurgestalt auf den Bankgebäuden. Von weiteren Symbolen wird später die Rede sein, betrachten wir nun die verschiedenen Gebäudetypen. Außer in seltenen Ausnahmefällen wird der zentrale Kassensaal im überdachten Innenhof im Erdgeschoß von den Arbeitsplätzen der Bankangestellten umgeben, die sich um die täglichen Geschäfte kümmern. Davon getrennt funktioniert in den oberen Stockwerken die Administration der Bank: die Direktion, die Buchhaltung, das Archiv. Die Geschäfte verschiedenen Charakters werden meist durch unabhängige Treppenhäuser voneinander getrennt. Im Keller befinden sich, oft auf mehreren Etagen untereinander, die Safes und Tresore. Bei ihrem Bau wurden solche Technologien und Materialien verwendet, daß bei ümbauten ihr Abbruch noch heute große Probleme bereitet. Die wirkliche Sicherheit sah man jedoch darin, daß man die Tresore mit Beobachtungsgängen umgab, in denen sich ständig Wachpersonal aufhielt. 12