Kocsis Irma: Kneipentour - Unser Budapest (Budapest, 1993)

1938. Alte, staubige Weinfässer dienen als Tische. Hier traf ich Pedro und seinen singenden Hund, Zsivi. Pedro bekommt langsam graue Haare, Zsivi auch. An einem Vormittag haben mir beide auf der Bank vor der Kneipe etwas vorgesungen, er legte seinen Arm um den Nacken des Hundes. Pedro hatte, weil er gerade seine Wohnung neu anstrich, einen Trainings­anzug an, Zsivány steckte fotobereit in einer üsakov Admirali­tätsuniform. Kürzlich entdeckte ich bei einem der Fäßchen zwei etwa dreißig Jahre alte Männer in Friseurskleidung, sie sehen aber aus wie Polizisten, mit Sporen an den Westernstie­feln. Vielleicht zwei neu verpflichtete Gorillas zu Pferde. Síp utcai Borozó Weinkeller in der Síp utca VII. Síp utca 24. Die Stammkunden entsprechen denen im Kazinczy Keller oder Fuchsloch. Einen markanten Unterschied aber gibt es, hier wird gekocht. Wunderbares Gulasch aus Pansen und Geflügelinnereien. Auch in dieser Kneipe wird Pedro von allen geliebt. Es gab noch einen Weinkeller in der Síp utca, man unterschied die beiden nach der Größe. Glücklicherweise ist der bessere übriggeblieben. Vorläufig. Rókalyuk (Borozó) Fuchsloch (Weinkneipe) VII. Wesselényi utca 46. Kellerkneipe mit eingespieltem Publikum. Ein alter Schau­spieler aus Siebenbürgen sitzt an einem der Tische. Wir sind ihm sympathisch, und weil er sieht, daß wir kaum etwas konsumieren, denkt er, wir hätten wenig Geld. Daraufhin schickt er einen etwa siebzigjährigen Mann in die Welt:- Geh, du alter Fradifan und Pfadfinder, hol den jungen Leuten aus dem Nonstopladen etwas Aufschnitt und Brot! Akácfa Büfé Akazienbüfett VII. Dohány utca 56. Es liegt an der Ecke der Akácfa und der Dohány utca, von beiden Straßen aus sind die zwei Räume zugänglich, bei der Toilette gibt es eine Durchgangstür. Besonders auffällig ist hier nichts. Eine eingefahrene Kneipe, verraucht, in sympathi­scher Gegend. Nebenan arbeitete Jahrzehnte hindurch das „gépleíró"-Geschäft der Frau von Károly Balaton, ein Schreib­31

Next

/
Thumbnails
Contents