Kocsis Irma: Kneipentour - Unser Budapest (Budapest, 1993)
Vasúti Kocsi Söröző Bierkneipe Eisenbahnwagen XIV. Városligeti körút 11. Im hinteren Teil des Stadtwäldchens, neben dem Gebäude des Verkehrsmuseums, ist ein Personenwaggon abgestellt Davor sind zwei, drei Tische in die Landschaft plaziert. Es gibt Zapfbier, oft sitze ich ganz allein dort, während das Mädchen hinterm Tresen am anderen Ende des Waggons leise ihre verliebten Telefongespräche fortsetzt. Ein ruhiger, friedlicher Platz. Hier verbinde ich gewöhnlich das Biertrinken mit einem kleinen Spaziergang durchs Stadtwäldchen. Es gibt da einen Park, der ist ganz speziell für Blinde. Er ist immer verschlossen. Noch nie habe ich jemanden darin gesehen. Pólyák Borozó (Olympia Büfé Borozó) Weinkeller Pólyák (Olympia Büfett) VII. Dob utca 69. Vor ein paar Jahren noch war hier die Hauptauffälligkeit, daß es keine Tische gab, nur schmale Stehpulte, die aber waren zweistöckig. Auf der unteren Etage stellten die Leute ihren gespritzten Wein ab, die auf den Bänken saßen, auf der oberen die Stehgäste. An den Wänden hingen alte, vom Rauch braun gewordene Fotos von Imre Pólyák, dem erfolgreichen Ringer, und draußen auf der Glastafel neben dem Eingang war ein fünfzehn Zentimeter kleiner Ringer aufgemalt. Das alles gibt es längst nicht mehr, aber Tische. Hársfa Pince Lindenkeller VII. Hársfa utca 61. Nur einen Sprung vom Pólyák entfernt führt eine Treppe aus Eisen in die Tiefe, in der Mitte ein Eisengeländer. Die Wände waren geschmückt mit Ölgemälden, darauf gewaltige Weinfässer. Sie sind verschwunden, nur das Bild hinter dem Tresen ist noch da. Die Atmosphäre ist kühl, ein bedrückender Ort, doch er entspricht seinem Zweck. Majakovszkij Eszpresszó Espresso Majakowskij VII. Király utca 103. Die letzte Erinnerung an Majakowskij in der ehemals nach ihm benannten Straße, der jetzigen Király utca. Hier ist aus 28