Kocsis Irma: Kneipentour - Unser Budapest (Budapest, 1993)

dem Kopf, Zahlen, Wappen. Das sind in Wirklichkeit keine Tische, nur Stützflächen, davor Barhocker. Pilsner Bier gibt es schon gar nicht mehr, sondern nur Kőbányáén Auch diese Bierstube ist vitrinenartig, am Pult hinter dem Fenster kann man aufgestützt das Leben der Irányi utca betrachten, die Kundschaft des Kostümverleihs in der Nachbarschaft, wie sie sich Folklorekleidung, verstaubte Zilinder oder Ritterrüstun­gen aus Pappmaché ausleiht. Auch ich war dort schon Kun­de. Alle Tierkostüme habe ich durchprobiert, auch das Eisbärfell. Schließlich entschied ich mich für den Braunbären, obwohl er kein bißchen furchterregend war, eher gewaltig, einen traurigen Teddybären gab ich darin ab. Ein junges Mädel schrieb damals die Rechnung. Sie stellte sich auf einen Hok- ker, denn der Verkaufstisch reichte ihr bis zur Schulter. Der wichtigste Mann im Kleinen Pilsener ist István, es gibt ein paar Leute, die nennen ihn Csonti, aber das ist Vertrauenssa­che und nicht jedem gestattet. Grinzingi Borozó Grinzinger Weinkeller V. Veres Pálné utca 10. Eine wirklich nutzbare Weinkneipe, in gutem Zustand. An­spruchsvoll ausgestattet, über dem Tresen ein hohes Gewöl­be. Auch Würstchen kann man da bekommen und andere einfache Gerichte. Belgrádi Borozó (Izsáki) Weinkneipe Belgrad (Izsáker) V. Belgrád rakpart 18. Sehr bekannt in der Gegend. Bei gutem Wetter sitzen die Gäste auf der Bank dem Eingang gegenüber. Dort binden sie die typischen Kneipendackel an, die wir vor den Lokalen sehen, wo sie ewig und ewig warten. Ein sonnbeschienener Platz, es ist angenehm, nach einem Spaziergang am Donau­ufer hier einzukehren. Da gibt es auch eine Galerie, manch­mal geöffnet. (Diese Kneipe hatte früher eine wunderbare Schwester, gegenüber auf der Terrasse der Anlegestelle, doch diese Schwester ist furchtbar teuer geworden.) 16

Next

/
Thumbnails
Contents