Szatmári Gizella: Das Burgviertel - Unser Budapest (Budapest, 2001)
seit 1902 Wache. Am Südende des Hofes führt das sogenannte Távírda (Telegrafenamt) Tor zum Budapester Historischen Museum. Die beiden Seiten dieses Tores zieren die allegorischen Skulpturengruppen des Krieges und des Friedens. Die ständigen Ausstellungen des Museums stellen die Vergangenheit der Hauptstadt vor bzw. einige freigelegte Teile des mittelalterlichen königlichen Palastes. Im gotischen Rittersaal können die 1974 ausgegrabenen Skulpturenfunde aus der Zeit König Sigismunds besichtigt werden. Der Palastflügel am Löwenhof zur Donau hin, das von Alajos Hauszmann entworfene Zentralgebäude sowie der ebenfalls an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert erbaute Nordflügel beherbergen alle die Sammlungen der Ungarischen Nationalgalerie. Die Galerie sammelt und bewahrt ausschließlich Werke ungarischer Künstler. Das Museum für Gegenwartskunst erhielt seinen Namen von den Gründern Irene und Peter Ludwig. Es befindet sich im nördlichsten Flügel des Palastensembles, welches zum Weltkulturerbe gehört. Das prunkvolle Tor des Burggartens 51