Szatmári Gizella: Das Burgviertel - Unser Budapest (Budapest, 2001)

Im Gebäudeteil des einstigen königlichen Palastes zur Christinenstadt hin befindet sich die Ungarische Natio­nalbibliothek, die Landesbibliothek Széchényi, die von Graf Ferenc Széchényi, dem Vater von István Széchenyi ge­gründet wurde. Zwischen dem Ruinengebiet an der Westseite des Szent György tér und dem einstigen Verteidigungsminis­terium gelangen wir auf einer kleinen Gasse zum Südende des Dísz tér. Bevor wir jedoch die Tóth Árpád Promenade (auch Bástya sétány/Bastei Promenade) entlanggehen, sehen wir auf dem sogenannten Fehérvárer Rondell das Statuenpaar Ritterund sein Herold (Károly Antal, 1983). Die Skulptur deutet auf den Skulpturenfund aus der Zeit Königs Sigismund von László Zolnay hin, welcher von be­achtlicher kunstgeschichtlicher Bedeutung war. Nicht weit vom mittelalterlichen Ritterdenkmal, noch im Bereich des Rondells, blickt ein anderer Ritter dem einst aus westlicher Richtung kommenden Feind entge­gen. Das erste Reiterstandbild des Artúr Görgey hatte ursprünglich György Vastagh d. J. geformt (1935), und dieses stand vor dem heutigen Museum für Kriegsge­schichte. Es wurde 1945 beschädigt, eingeschmolzen und der Sockel abgetragen. Der Bildhauer László Mar­ton zog sämtliche Charakteristiken der alten Reiter­statue in Betracht, als er sein neues Standbild anfertigte. 1998 wurde es auf seinen heutigen Platz gestellt. Die Kastanienbäume der Tóth Árpád (Bástya) sétány (damals Bastei Promenade) wurden gegen Ende der 1810er Jahre gepflanzt. Ihre Besucher können seit 1838, an die Brüstung gelehnt, das herrliche Panorama der Stadt vom Gellértberg bis zum Johannisberg genießen. Auch einige Kunstwerke können die Spaziergänger hier bewundern. Das Husarendenkmal von Lajos Petri wurde zum Andenken an das Siebenbürger, 2. Husaren­regiment aufgestellt (1934). Darauf verweist auf beiden Seiten des Sockels je ein Relief. Die Konzeption des Stand­bildes ist jedoch von allgemeinerer Gültigkeit, sozusa­gen symbolisch - ein Denkmal für das Sinnbild des Kämpfers, des Soldaten. Auf der Promenade steht auch der „Türkische Tur- ban“-Zierbrunnen aus Zsolnay-Keramik mit Eosin-Gla- sur von György Fürtös. Er ist ein Geschenk der Stadt Pécs 52

Next

/
Thumbnails
Contents