Gerle János: Die Jahrhundertwerde - Unser Budapest (Budapest, 1993)
Hacjs Vidor - Kollegium (VII., Városligeti fasor 33.) seins (die Kartons schuf Zsigmond Vajda). Es stehe hier nur ein einziges bezeichnendes Detail für die Planungsmethode: Nach gründlichen Untersuchungen und Bemessungen sind die Schulbänke für die einzelnen Altersklassen der Durchschnittsgröße und der gewünschten Körperhaltung entsprechend in unterschiedlichen Größen hergestellt worden. ln der Gegend um den Lövölde tér herum empfehle ich am liebsten die Jósika utca, obschon die Straßen hier im Randbereich der Erzsébetváros einander sehr ähnlich sind. Die Városligeti fasor ist die Fortsetzung der Király utca, deren „nobler“, eleganter Teil. Der Lövölde tér liegt im Schnittpunkt der Felső erdősor und Alsó erdősor. Im vorigen Jahrhundert verlief hier die Grenze zwischen der Stadt und den Wäldern am Stadtrand. Diese teils bewaldete, teils mit Gärten ausgestattete Gegend diente am Ende des Jahrhunderts zuerst den reicheren Bürgern als Ort von Sommerresidenzen, später als fester Wohnsitz. Die Gärten des eleganten Villenviertels erstreckten sich bis an die Ringstraße am Außenrand des Városliget. Die Villen dieser Gegend wurden meist gepachtet, in ihnen gab es sehr häufig mehrere grqßangelegte, aufs eleganteste eingerichtete Wohnungen vornehmster Lage. Bevor wir diese Villen in Augenschein nehmen, können wir 37