Szablyár Péter: Schritt für Schritt - Unser Budapest (Budapest, 2010)
Eisenbetonbändern der Überführung am Kacsóh Pongrác út stehen zwei Wendeltreppen, die nirgendwo hinführen... Schon als sie gebaut wurden, wusste man nicht, wozu sie dienen sollten, da man auf die Überführung niemals einen Fußgängerverkehr geplant hatte. Nach einigen Jahrzehnten des Scheintodes wurden beide - bei der ersten gründlichen Renovierung der Überführung — abgetragen. Und da ist auch unsere zweite bekannte Überführung, diejenige am Nyugati tér. Es war ein Riesenskandal, als die von beiden Seiten her gebaute Brückenkonstruktion aus Eisenbetonelementen in der Mitte, der verschiedenen Höhen wegen, nicht zusammentraf... Auf diese Überführung führt eine Treppe, auf welcher man theoretisch über den Großen Ring (Nagykörút) hinüber gehen könnte, dann auf der anderen Seite, über die Terrasse des Kaufhauses hinunterspazieren. Diesen Weg sperren jedoch faktisch seit seinem Bau Ketten und Verbotsschilder für den Verkehr. Weshalb sollten wir auch so hinübergehen? Die Überführung auf der Seite des Westbahnhofs blieb jedoch nicht unbenützt, die sich - mit nicht kleinen Ausgaben gebaut (Glasbalustrade, wertvolle Steinverkleidung, etwas übergroße Stahlkonstruktion) — als hervorragende Plakatsäule inmitten der verkehrsreichen Autobusendstationen bewies. Auf der Donauseite hinter dem neuen Nationaltheater steht ein eigenartiger, spiralenförmiger, kegelförmiger Bau, an dessen Nordseite eine schmale Stufenreihe ■ Weihalb wurde die wohl gebaut? 8l