Szablyár Péter: Schritt für Schritt - Unser Budapest (Budapest, 2010)
Im herrlichen, in seiner alten Form bewahrten Philosophie-Leseraum bringen die beiden reichverzierten hölzernen Wendeltreppen den Besucher zum Staunen, die beiden modernen Wendeltreppen mit Steinplatten hingegen, die auf die Galerie des Soziologie-Leseraumes führen, stammen aus den früheren Lagerräumen. Etwas ganz Besonderes ist der Treppenzylinder, der (mit angrenzenden Fahrstühlen) die Gebäudeteile mit abweichenden Höhenebenen an sich anreiht. Die diskret elegante Lösung des Treppenhauses mit niedrigen Stufen ist das Werk Csaba Jakabs. Dieser zentrale Kern leitet den Besucher eindeutig auf jedes Geschoß, und erlaubt gleichzeitig einen Einblick in das Getümmel der Bibliothek. Kapelle mit Treppen der Epreskerter (Maulbeerhain) Kreuzweg Geht man von der Andrássy út auf der Bajza utca zur Donau hin, kommt man bald zum stimmungsvollen Garten der Epreskerter Unterrichtsbasis der Ungarischen Universität der Bildenden Künste, der von der Bajza utca, Szondi utca, Munkácsy Mihály utca und der Kmety György utca begrenzt wird. Zwischen anderen Kunstwerken steht hier die Kreuzweg-Kapelle, die ursprünglich am Kálvária tér zwischen 1744-49 gebaut wurde. ■ Epreikerter Kreuzwes 63