Szablyár Péter: Schritt für Schritt - Unser Budapest (Budapest, 2010)
diejenige des Aufzugs oder des Paternoster: 4.000-16.000 Personen/Stunde, deshalb verwendet man sie an verkehrsreichen Orten (Kaufhäuser, Untergrund-Stationen, Unterführungen)”. Die Erste in unserem Land Als Kind kannten wir die Rolltreppen nur aus den Phantasien Jules Vernes und den Eingängen der Raumstationen der Science-Fiktion-Romane, obwohl mein Vater uns erzählte, dass sie früher im größten Budapester Kaufhaus - dem Corvin - auf solch einer Konstruktion von einem Geschoß zum anderen gelangt waren. Wir hatten diese im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Kaufhäuser nicht mehr erlebt, da man sie abgetragen hatte. Das war die erste Rolltreppe in Ungarn. Zu jener Zeit galt auch das Kaufhaus als etwas Besonderes. Die Firma M. J. Emden und Söhne (in deutschem Besitz) hatte es 1922 gegründet. Das klassizisierende, vierstöckige Gebäude mit einer dekorativen Fassade (seit Jahrzehnten von schäbigen Aluminiumplatten verdeckt), ■ Die Treppe des Corvin Kaufhauses bewegte sich als Crste 54