Szablyár Péter: Schritt für Schritt - Unser Budapest (Budapest, 2010)
Die Ungarische Urbanistische Gesellschaft und ihre Partnervereine schlugen 2003 vor, den Budapester Donaukai unter Denkmalschutz zu stellen und zwar in Buda den Abschnitt von der Komjádi Béla utca bis zur Petőfi Brücke, in Pest von der Dráva utca bis zur südlichen Eisenbahnbrücke. Der verstärkte Schutz ist begründet: Das beweist auch der Kampf, der während des Baus der Budaer Hauptkanals ausbrach, um die Stadtbild-Werte des unteren Budaer Donaukais zu erhalten. In den letzten Jahrzehnten wurde der Budapester Donaukai zur Gedenkstätte der Opfer des Pfeilkreuzler-Terrors des Jahres 1944. Im November 2009 nahm der Hauptstädtische Rat einen Vorschlag an: Mit der Benennung der unteren Kaiabschnitte sollte den Opfern und Rettern ein Denkmal gesetzt werden. Es wurde vorgeschlagen auf der Budaer Seite den Teil zwischen Árpádbrücke und Margaretenbrücke nach Margit Slachta, zu benennen, denjenigen zwischen Margaretenbrücke und Batthyány tér nach dem Nunzius Angelo Rótta, den Abschnitt von hier bis zur Kettenbrücke nach dem evangelischen Pfarrer Gábor Sztehlo, dem Retter zahlreicher Kinder, den Teil zwischen Kettenbrücke und Elisabethbrücke aber nach Friedrich Born (dem schweizer Diplomaten und Vertreter des Roten Kreuzes). Auf der Pester Seite wird der Abschnitt zwischen Dráva utca—Margaretenbrücke nach Carl Lutz benannt werden, der die „geschützten Häuser" der Gegend überwachte, zwischen Margaretenbrücke und Kettenbrücke nach József Antall d. Ä., der Abschnitt zwischen Kettenbrücke und Elisabethbrücke nach Jane Haining (Märtyrerin der Budapester schottischen Mission), der Teil zwischen Freiheitsbrücke und Közraktár utca aber nach der 2006 selig gesprochenen Nonne Sára Salkaházi. So wird der Budapester untere Donaukai zum Weg des Gedenkens, der Pietät und des Dankes. Verschiedene Stadtplaner, die die Donau dem hauptstädtischen Publikum zugänglicher machen möchten, sowie die Verkehrsplaner, die den Kai in eine vierspurige Autostraße verwandeln möchten, liefern sich ständige Debatten bezüglich zukünftiger Entwicklungspläne. Die Straßen auf beiden Seiten des Donauufers wickeln einen außerordentlich großen Verkehr ab. Dies beweisen auch die paar kritischen Tage im Jahr, wenn der unter Donaukai wegen Hochwasser geschlossen werden muss. Besondere Treppen auf der Margareteninsel ln der Nähe des nördlichen Eingangs zur Margareteninsel befindet sich die romantischste Umgebung der Insel. Das beliebteste Objekt dieses Teils ist der Spielbrunnen, deren besondere Geschichte der interessierte Besucher hier auch in fremder Sprache 39