Szegő Dóra - Szegő György: Synagogen - Unser Budapest (Budapest, 2004)
■ Rabbinerunivenität, Synagogeninnerei mit den Gla&bemtem der ein&tigen Synagoge in der Bocikai út ster. Die sechs bemalten Glasfenster der unteren Reihe stellen jüdische Symbole und biblische Szenen dar: das Feuer des brennenden Opferaltars, die den kohani- tischen Segen spendende Hand, die Menorah, das Schofar, die Arche Noas, die Offenbarung am Berge Sinai. Zwischen den beiden Fensterreihen läuft eine farbenreiche, gemalte, geometrische Sternendekoration. Bedeutend ist auch die Textiliensammlung der Synagoge. Verschiedene liturgische Textilien aus den Synagogen der im Holocaust vernichteten jüdischen Gemeinden in der Provinz gelangten meist in beschädigtem Zustand hierher. Ihre Restaurierung ist der Arbeit der Textilkünstlerin Éva Tímár zu verdanken. Die Rabbineruniversität bildete während ihres über ein Jahrhundert dauernden Wirkens dreihundert Rabbiner aus. Bedeutende jüdische Wissenschaftler, Historiker und Religionsgeschichtler des 20. Jahrhunderts unterrichteten hier. Darunter befanden sich Persönlichkeiten wie Dávid Kaufmann, Ignác Goldziher oder Sándor Scheiben Der den Sabbat begrüßende Segen am Freitag Abend (Kiddusch) mit anschließender Konversation, an der Sándor Scheiber teilnahm, wurden zu unvergesslichen Erinnerungen. Professor Scheiber gestaltete diese Abendandachten, an welchen auch junge Leute teilnahmen, die nicht zur Hochschülerschaft gehörten, zu einem wahren Erlebnis für die Anwesenden. Aus diesen Abenden entstand 35