Tanulmányok Veszprém megye múltjából - A Veszprém Megyei Levéltár Kiadványai 3. (Veszprém, 1984)

Zákonyi Ferenc: Egy balatonfüredi nyomda és a nemzeti hadsereg

Ferenc Zákonyi Eine Druckerei in Balatonfüred und die Nationalarmee Balatonfüred, der berühmte Kurort, hatte bereits im Jahre 1861 eine eigene Zeitung. György Győrök liess hier mit seiner eigenen Maschine seine Wochenschrift BALATON-FÜREDI NAPLÔ drucken, bis 1863, als er Füred verhess. Die zweite Druckerei war 1887—1888 im Besitz von Gábor Kardos un­ter dem Namen FÜREDI KÖNYVNYOMDA tätig. Die dritte, die HUNGÁRIA NYOMDA, von V. Mihály Kállus im Jahre 1909 in Betrieb gehalten. Die 2. und die 3. konnten nur kleinere Drucke­reiprodukte herstellen. Nun folgt die interessante Geschichte der vierten Druckerei. Als am Anfang des August 1919 die Ungarische Räterepublik gestürzt worden war, erschien die nationale Armee der sich in Szeged aufhalten­den konterrevolutionären Regierung mit dem Generalkommandanten Miklós Horthy bereits am 19. August 1919 in Siófok, und dort residierte auch die Generalkommandantur. Und ein Teil der Armee — die rachsüchtigen Offiziere, beinahe 160 Personen — gingen unter der Führung des grausamen Pál Prónay nach Transdanubien, und es nahm die Vernichtungskampagne gegen die Land­wirtschaftsknechte, die armen Bauern, die Kommunisten und die Juden den Anfang. Sie hielten, ihren Weg mit vielen Hunderten von Opfern be­zeichnend, in Siófok. Von dort schlugen sie ihre Strafexpeditionen an. Unterdessen bereiteten sie ihren Einmarsch in Budapest vor, den sie im voraus auf Anschlägen bekanntmachen wollten. Dazu benötigten sie aber eine Druckerei. Am Nordufer des Balatons­in Balatonfüred, war die BALATON NYOMDA tätig, im Besitz des Adolf Faragó (Franki), eines Druckermeisters jüdischer Konfession, von dem sie für eine bagatelle Summe seine ganze Einrichtung ankauften. Von Sió­fok fuhr ein Mitglied des Prónay—Kommandos, der Fähnrich Attila Ju-

Next

/
Thumbnails
Contents