Új Szó, 2002. szeptember (55. évfolyam, 203-227. szám)
2002-09-16 / 215. szám, hétfő
8 Nagyszünet ÚJ SZÓ 2002. SZEPTEMBER 16. NYELVSULI Small projects to get big play at Earth Summit Amsterdam - When political leaders gathered in Johannesburg last week to work out a sustainable development strategy, Pascal van den Noort, head of cycling advocacy Velo Mondial, hoped his plan to provide cheap bikes to South Africans will get the green light. He says his 30 euro ($29.33) used bicycles would help provide clean, low-cost transport for residents of poverty-stricken townships. The bicycle plan, backed by the European Commission and Japanese parts giant Shimano, is just one of hundreds proposed by interest groups, businesses and governmental bodies to turn international development goals into grassroots action. Other plans are more ambitious: the French utility EdF, oil giant TotalFinaElf and BP Solar want to provide energy to rural Africans; the governments of Japan and Indonesia and The Nature Conservancy, want to stop illegal logging in Asian forests. These programmes, which involve partnerships between the nongovernmental organisations, corpo-rations, governments and local communities, are being widely touted as real steps to achieving governments* promises at the Rio Earth Summit a decade ago. Promises that have gone largely unfulfilled. Much of the work of the 40,000 delegates who descended on Johannesburg for World Summit on Sustainable Development (WSSD) ofl August 26 centred on the broad strokes to cut poverty, increase access to water and craft a strategy to promote sustainable economic growth. Though world leaders pledged in Rio to boost spending to poor countries and battle environmental degradation, less money is flowing from rich states to the developing world and pollution runs unchecked in many regions. That poor record helped open the door for the new U.N. programme, still in its infancy, for the public-private partnerships. Critics say the new partnerships are an attempt by weak-willed governments to shift the burden for sustainable development to the private sector, and that many such programmes have been underway for years. Many of the submissions sent to the United Nations were rejected because they were too old or did not include enough participants to meet the guidelines. While politicians have agreed the broad outlines of development, multilateral agreements are often very difficult 'to implement. One leading proponent of the partnerships has been the United States, which has been unwilling to sign up to multilateral environmental agreements and withdrew support from the global warming Kyoto pact last year. The U.S. support has aroused the suspicion of a number of environmental groups, who doubt the Bush administration‘s sincerity. Major hurdles remain before the partnerships can be launched, including the creation of an oversight body to ensure projects meet their goals. That responsibility may end up with the U.N. Any system would also have to allay fears that key public services, such as energy and water systems, would end up owned and controlled by foreign multinationals simply seeking to extend their reach. (Reuters) Schöne Musik für Geist und Seele Immer mehr Profis machen heute Musik mit dem Computer . Nicht nur für Techno nutzen sie Software statt Saiten. Und der Nachwuchs? Macht Deutschlands Jugend in den heimischen Wänden ebenfalls elektronische Musik? Oder spielen die Jugendlichen noch „richtige“ Instrumente und singen mit unverzerrten Stimmen? Der 14-jährige Trompeter Pierre hat sich schon im Kindergarten für Musik interessiert. Kurz darauf meldeten ihn seine Eltern, die beide musikalisch aktiv sind, in der Musikschule an. Seit dieser Zeit bekommt er regelmäßigen Unterricht. Neben seiner zweiten Lieblingsbeschäftigung, dem Computerspielen, verbringt er bis zu einer halben Stunde täglich mit dem Üben neuer Stücke - von Klassik bis Jazz. Trotz der geforderten Konzentration macht Pierre das Musizieren immer noch sehr viel Spaß. Außerdem sorgen Auftritte für neue Motivation. Mittlerweile tritt er mit einem Sinfonieorchester, mit einem Blasorchester, bei Schulveranstaltungen und mit der Jazzband seines Vaters vor Publikum auf. Unterstützung bekommt er von semen Freunden und Verwandten, die ihn motivieren und finanziell unterstützen. Vielleicht will Pierre sein Hobby sogar einmal zu seinem Beruf machen. Jacqueline ist der Musik verfallen. Berlin - Seit vielen, vielen Jahren unterscheidet die Wissenschaft im Straßenverkehr zwischen fünf Typen: dem Porsche-Piloten, dem Golf-Underdog, dem BMW- Überflieger, dem Cabrio-Angeber und - selbstverständlich - der Frau am Steuer. Seitdem einige Straßengestalten historisch überholt und auch sonst auf der Strecke geblieben sind - der Sonntags-fahrer etwa, der Hut-, der Sie mag jedoch lieber Popmusik und hat sich neben dem Keyboardspielen für den Gesang entschieden. Jacqueline gehört zu einer Schulband namens CCP (Constant Changing People). Die Band hat sich nicht nur innerhalb der Schule einen guten Namen verschafft. Regelmäßige Proben sowie öffentliche Auftritte bestimmen nun seit zwei E Jahren den Alltag der talentierten 15- Jährigen. Das ist für sie jedoch kein Problem, weil ihr die Musik alles bedeutet. Singen und Musizieren geben ihr Zufriedenheit, Spaß und Anerkennung. Durch den Erfolg hat sie mehr Selbstbewusstsein bekommen. Eigene Texte hat sie auch schon geschrieben. Ob die Musik einmal zum Beruf für sie wird, wie bei ihren Vörbüdern Maria Carey und Alicia Keys, wird die Zeit zeigen. Auf jeden Fall wünscht sie sich einen Plattenvertrag. Sabrina, 17-jährige Schülerin, spielt drei Instrumente: Klavier, Akkustik- Gitarre und seit kurzer Zeit E- Gitarre. Nebenbei ist sie aktives Mitglied in einem Jugendchor. Ihr erstes Instrument war das Klavier. Damit begann sie, als sie in die Grundschule kam. Nach neun Jahren entschied sie sich für ein neues Instrument, die Gitarre. Heute spielt sie nur noch privat für sich und genießt die Entspannung und den Spaß, den ihr das Spielen vermittelt. Täglich übt sie 25 Manta- und der Toiletten-rolle-auf- der-Heckablage-Fahrer -, kümmern sich die Demoskopen besonders liebevoll um die Frau am Steuer. Jetzt gibt es dazu Neuigkeiten. Die wichtigste lautet: Zwischen den Geschlechtern gibt es einen kleinen Unterschied. Was bedeuten soll: keinen so großen mehr, nachdem vernünftige, lebenserfahrene Männer mit dem Unsinn aufräumten, Frauen seien die Minuten, vor allem Pop. Ihr Können verbessert Sabrina außerdem durch Unterricht in der Musikschule. Im E-Gitarren-Unterricht hat sie zwei Solos geschrieben und würde auch zukünftig gerne mehr komponieren. Die 17-Jährige meint: „Musik wird auch in Zukunft mein Hobby bleiben.“ Johanna fing mit neun Jahren an, sich für die Musik zu interessieren. Sie lernte das Geigespielen, musste jedoch wegen Haltungsschäden das Instrument wechseln. So kam Johanna zum Cello, zu dem sie eine sehr persönliche Beziehung aufgebaut hat. Sie gab ihm den Namen „Camille Claudel“ - eine berühmte Bildhauerin, die so in ihrer Kunst aufging, dass sie verrückt wurde. Die 16-Jährige hat schon einmal mit dem Gedanken gespielt mit der Musik aufzuhören. Doch dank ihrer Oma ist sie dabei geblieben und konnte ihre Faulheit beim Üben überwinden. Heute liebt Johanna die klassiche Musik, die sie noch lange Zeit spielen möchte. Öffentliche Auftritte hat sie mit dem Schulorchester oder mit dem Cello-Ensemble ihres Musiklehrers. Das Besondere an den Auftritten mit dem Cello- Ensemble: Die Gruppe musiziert gemeinsam mit behinderten Jugendlichen. Johanna wird bei ihrer Musikausbildung von ihren Eltern finanziell unterstützt . Der Musiklehrer sorgt für die nötige Motivation. Auf die Entspannung und die Ruhe beim Spielen möchte sie nicht mehr verzichten. Sie geht sogar noch einen Schritt weiter und sagt: „Das Cellospielen ist etwas für Geist und Seele.“ (juma) Crashverhalten, ABS - bei 94 Prozent der Frauen. Und was kaum einer glauben wird: Sie probieren das auch aus. Nur 17 Prozent der chauffierenden Damen ängstigen sich vor Schaltern, Knöpfen und unbekannt werkelnder Elektronik. 42 Prozent dagegen lassend'gern richtig krachen, voll aufs Gas oder voll in die Eisen, mit knirschender ABS-Hydraulik, gelegentlich auch explodierenden Airbags. Was bleibt also noch für den Ausruf „Typisch Mann!“? Nur wenig, so geht aus der Forsa-Erhebung hervor. Aber immerhin dieses, trotz klarer Gegenbeweise: 31 Prozent der Männer glauben, dass Frauen und Technik sich nie zusammenreimen werden. Eins eint Mann und Frau jedoch - der Stau. Da täten 28 Prozent der Frauen, 29 Prozent der Männer liebend gern techtelmechteln, miteinander, von Autofahrer zu Autofahrerin. (Reuters) Wahrheit über Frauen am Steuer SZÓTÁR Small projects to get big play at Earth Summit • small projects to get big play at Earth Summit - kis tervek játszanak nagy feladatot a Föld Csúcstalálkozón • when political leaders gathered to work out a sustainable development strategy - amikor a politikusok találkoztak, hogy kidolgozzák a fenntartható fejlődés tervét • the bicycle plan, backed by EC..., is just one of hundreds proposed EK..., by interest groups, businesses and governmental bodies - a kerékpárterv, melyet támogatnak, csak az egyike annak a többszáz programnak, melyet érdekszövetkezetek, gazdasági és kormányzati szervek javasoltak • to tum international development goals into grassroots action - hogy a nemzetközi fejlesztési célokat a széles néprétegekhez is eljuttassák • the governments want to stop illegal logging - a kormányok az illegális fakitermelést akarják megállítani • though world leaders pledged to boost spending to poor countries - bár a világ vezető politikusai azt ígérték, hogy többet fordítanak majd a szegény országokra « less money is flowing from rich states to the developing world and pollution runs unchecked in many regions - a gazdag országokból kevés áramlika fejlődőkbe, és számtalan régióban ellenőrizhetetlen a szennyezés • that poor record helped open the door for the new programme, still in its infancy - ez a rossz eredmény nyitott ajtót egy újabb programnak, mely még szintén gyermekcipőben jár • while politicians have agreed the broad oudines of development, multilateral agreements are difficult to implement - bár a politikusok megegyeztek a fejlődés nagyobb mértékében, nehéz betartani a többoldalú egyezményeket • the US support aroused the suspicion of environmental groups who doubt the B‘s administration sincerity - az USA támogatása felkeltette a környezetvédő csoportok gyanúját,'akik kételkednek B. adminisztrációjának tisztaságában • major hurdles remain before the partnerships can be launched, including the creation of an oversight body to ensure projects meet their goals - a legtöbb akadály megmarad, míg a partneri kapcsolatok ki nem alakulnak, beleértve azt a felügyelő szervet is, mely arra vigyázna, hogy a kitűzött célok megvalósulnak-e Schöne Musik für Geist und Seele • Immer mehr Profis machen heute Musik mit dem Computer - Egyre több profi csinál ma már zenét számítógéppel • Der 14-jährige Trompeter Pierre hat sich schon im Kindergarten für Musik interessiert. - A 14 éves trombitás Pierre már az oviban is érdeklődött a zene iránt. • Trotz der geforderten Konzentration macht Pierre das Musizieren immer noch sehr viel Spaß. - A kívánt koncentráció ellenére Pier- re-nek még mindig sok örömet szerez a zenélés. •Vielleicht will Pierre sein Hobby sogar einmal zu seinem Beruf machen. - Pierre egyszer majd valószínűleg a hobbiját a hivatásává szeretné tenni. • Die Band hat sich nicht nur innerhalb der Schule einen guten Namen verschafft. - Az együttes nemcsak az iskolában csinált magának már jó nevet. • Singen und Musizieren geben ihr Zufriedenheit, Spaß und Anerkennung. - Az éneklés és a zenélés adja meg neki az elégedettséget, szerencsét és az elismerést. • Im E-Gitarren-Unterricht hat sie zwei Solos geschrieben und würde auch zukünftig gerne mehr komponieren. - Az elektromosgitár- órán már két saját számot írt, s a jövőben is szeretne még komponálni. • musste jedoch wegen Haltungsschäden das Instrument wechseln - hátgerincbántalmai miatt hangszert kellett váltania • zu dem sie eine sehr persönliche Beziehung aufgebaut hat - amihez személyes kapcsolatot alakított ki • Doch dank ihrer Oma ist sie dabei geblieben und konnte ihre Faulheit beim Üben überwinden. - De a nagyijának köszönhetően ennél maradt, s túl tudott lépni a lustaságon, hogy gyakoroljon. Wahrheit über Frauen am Steuer • die Wissenchaft unterscheidet im Straßenverkehr zwischen fünf Typen - a tudomány a közlekedésben 5 típust különböztet meg • dem Porsche-Piloten, dem Golf-Underdog, dem BMW-Überflie- ger, dem Cabrio-Angeber und der Frau am Steuer - a Porsche-pi- lótát, a vesztes Golfost, a BMW-s előzködőt, a kabriós szájhőst és a női sofőrt • die wichtigste Neuigkeit lautet: zwischen den Geschlechtern gibt es einen kleinen Unterschied - a legfontosabb szabály így hangzik: a nemek között van egy kis különbség • keinen so großen mehr, nachdem vernünftige, lebenserfahrene Männer mit dem Unsinn aufräumten, Frauen seien die besseren Autofahrer - már nem olyan nagy, ha az értelmes, tapasztalt férfiak felszámolták azt a képtelenséget, hogy a nők jobb sofőrök • ganz neu indessen, wie Frauen sich technisch auf Zack bringen - egyebek mellett újdonságnak számít, hogy a nők technikailag hogy fejlesztik magukat • sie inspizieren das Gefährt genau - részletes gépjármű-ellenőrzést csinálnak • nur 17 Prozent der chauffierenden Damen ängstigen sich vor Knöpfen und unbekannt werkelnder Elektronik - csak a női sofőrök 17%-a fél a gomboktól és az ismeretlenül reagáló elektronikától • trotz klaren Gegenbeweise: Männer glauben, dass Frauen und Technik sich nie zusammenreimen werden - minden ésszerű bizonyíték ellenére: a férfiak azt gondolják, hogy a nők és a technika sosem fognak egymáshoz tartozni besseren Autofahrer. Seitdem berichtigt ist, dass Männer ein paar Kilometer mehr als Frauen fahren, bevor sie einen Unfall bauen, steht der Weg offen für Partnerschaft und Annäherung der Geschlechter im Straßenverkehr. Unbestritten ist, dass die Wagenfarbe ein weiblicher Hauptgrund für die Wahl eines Autos gewesen war. Inzwischen spielt sie auch bei Männern eine große Rolle. Ganz neu indessen, wie Frauen sich technisch auf Zack bringen: 92 Prozent aller weiblichen Autokäufer, so gab der Zentralverband des Deutschen Kfz- Gewerbes bekannt, glauben Autoverkäufem kein Wort. Weil sie es besser wissen. 69 Prozent der Frauen studieren PS- und Autofachblätter, bevor sie sich entscheiden. Und sie inspizieren das Gefährt genau. Ihr allererster Blick fällt auf die Sicherheitsausstattung, Airbags,