Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)
18 Idnbifdje £ird)e oon jener Sefjauptung bér abenblänbifdjen $ird)e nichts miijén, bafs bér heilige © e i ft com Safer unb ootti ©oíjne auSging; jonbern fie leérte, baf$ bér ^eilige ©etft nur com S a t e r au§gegangen i ft. ferner oerroarf bie morgenlänbifd)e $irdje auch bie Selfre »on Fegefeuer, bulbeten 'in iijren Äirdien feine gefdjnihten fonbern nur gemalte Silber. ^^ren ijßrieftem erlaubten fie bie @jje, mäfjrenb bie abenblärtbifd^e $ird;e biefelbe ben ißreeftern oerboten hatte, ©pater fpalteten fid) nod) bie ©riedjifd)=Äatf|olifcf)en in greet if?artf)eien, in bem ber eine S£)e^ jroar feftfjieit an feinen ©laubensunterfdjieben, aber bie Oberhoheit beö Zapfte© aner= fahnte unb bieje nannte man gried)ifdj = unirte — oer= einigte Kirche — unitus; ben anbern St)e'i “ber griedjifd) nicht llnirte (disunitis). 3n ueuefter fjeit uerftef;t man unter ben ©riedjifcf^Satholifchen, nur bie llnirten, bie 9iid)tunirten aber bilben bie gried)ifdj=orientalifd)e Sirene. 3u ben römifd)= unb gried)iíd):t'atí)olií<í)en jöljlten fid^ bie ßljrijten bi§ §um $af)re 1517. ®a jtanb ein SJtann mit Stamen 9JÍ artin Sutler auf, ber ausgerüftet mit reifem SBiffen unb füllten fDfuttje ben ju btefer $eit größten SUtijj* brauch ber röm. Äirdje angtiff, nämlich ben Serfauf ber Slblabsettefn. ®ie Hßäpfte, roeldje im Saufe ber 3eiten immer mädjtiger mürben unb e§ fo meit brachten, bah f*e aU(h bie Äönige- alä ihre Untertljanen betrachteten unb fie nach ßöißfür felbft ihrer fronen beraubten, oerfünbeten, bah ber IRenfdj fich oon ber ©träfe über feine ©ünben íosfaufen főnné. Statürlid) fanben fid) unter bem nodj unaufgeflärten Solle folche, roelcf)e bie fogenannten Stbla^gettei fe^r gerne tauften. Seim Serfaufe biefer Slbíafjjetteln that fich üur 3eit Seo be§ X. befonbers ein ipriefter, Johann Sehet Ijeroor. Ilm bie leere ©d)at5= fammer be§ ißapftes ju fußen bereifte Set$el faft ganj ®eutfdj = latib mit feinen ätbla^getteln unb oergab für einige ©rofehen ober ©ulben auch bie gröfjten ©ünben. SDiefe© Sorgetjen be§ fjßapfteS fanb oon ©eiten Sutljer§ bie gröfjte SDtijjbißigung; nebft biefen i>at er auch nod) anbere ©ebredjen ber röm. Stirdje aufgebedt unb ma§ bisher nicht