Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)
19 gelang, — benn fcfyon nor Sutler traten SJlönner, wie betrug SB alb, Boijann SBilleff, Johann £>uf$ u. 21. gegen bie Sßtjj&räudje ber .Kirche auf — bag gelang jeijt, unb , jroar fo, baf$ ein S^^etí ber ©hriftenheit offen an Sutlers ©eite trat. Siefe nennte man fpäter: eoangeiifdj4uti)erifcfje ober Gsoangelifdie Síuggburgifdjen Sefenntniffeg, roeil fie fidj ju jener ©laubengform fjietten, raelclje bie 2lnf)änger Sutlers im i3al;re 1530 bem Steicfjgtag ju Stugsburg eingereid;t I;aben unb bort uorgelefen raurbe. 3Ba§ Sutler in Seutfchlanb getijan, bag hat faft ju gleicher ßeit ber 3ürttd^er ißfarrer § u I b r e i d) B10 in 9 Í i ooltbradjt, inbem auch et feine ©timme gegen ben Verlauf ber Slblafsjettel erhob, roeldjen in ber ©cfjroeiä Sernharb © a m f o n betrieb 2lud; ihm gelang eg einen großen Slieil ber ©chroeiser an fid) ju síeljen. 2lber biefe beiben großen SRänner, ^Reformatoren ober Äirdjenerneuerer genannt, gerieten auch miteinanber in 31D‘eÍPa^- Sutler behauptete nämlich in S3egug auf ba§ he*i'9e Slbenbmahl, baff im S3rob unb SBeine S^rifti Seib unb S3lut gegenradrtig fei; 3wingii hingegen lehrte, bah Sirob unb SBein nur Beiden be§ Seibeg unb 33luteg G>l;rifti finb. 3 ro i n g l i ftarb noch oor £ u t h e r unb an feine ©teile trat Johann Ä a loin, ißf^rrer gu ©enf, an bie ©piije ber fdhraeigerifd^ett “Reformation. Äaloin näherte fich graar in fo ferne ber £ehre £utf)erg, bah er behauptete (Shrifti Seib unb S3lut roirb im Slbenbmaljle g e i ft i g genoffen. 2lber ber Unter* fdjieb fd;roanb tro^bem nicht, ja bie p r o t e ft a n t i f i) e $ird)e fpaltete fich fogar in graei ifBartheien, bie eine befannte fid; ju £ u t h e r, bie anbere hing an B m i n g 1 i unb ü a U u i n unb bilbete eine neue ßonfeffion bie h e I» e t i f dh e ober e o a n g e l i f d)=r eformirte ©onfeffion. Sie higher ermähnten ßonfeffionen roaren in Ungarn fchon alle eingebürgert unb ftimmten alle barin überein, bah fie an ©ott glauben ber feinem SBefen nach mo{)l etn einiger aber feiner iß e r f o n nach ein breieiniger b. i. ©ott SSater*, ©oljn unb heiliger ©ei ft fei. Siefen £ehrfai}, ben man geraöhnlid; Sreieinigieit nennt unb meiner erft im oierten 3ahrl;unbert nadh 6l;rifti 2*