Ferenc József: Kleiner Unitarier-Spiegel. Kurzer inbegriff der geschichte, der dogmen, der kirchenverfassung und der ceremonien der unitarier-kirche (Bécs, 1879)
I. Geschichte
Geschichte. 17 von dannen an nur geborener Ungar zum Bischöfe gewählt werden dürfe. — Dieser Beschlusz hat die sächsische Unitariei-Kirche zu Klausenburg — insbesondere aber deren geistlichen Seelsorger , Mathias Rau, der nach Radetzky’s Tode bereits zweimal vergeblich nach der Bischofswürde strebte - sehr unangenehm berührt. — Rau trat daher vor den sächsischen und polnischen Unitariern gegen die Wähler des im J. 1636. zum Bischöfe eingesetzten Beke Dániel mit der Beschuldigung auf, dasz diese von der festgestellten unitarischen Religion abgewichen seien und ihre Glaubenslehre mit Neuerungen erweitert haben. — Mathias Rau begnüte sich aber hiemit nicht; er erhob die Anklage der Neuerungen auch vor Georg Rákoczy, der den Bischof vor Allem zur Vorlage des - Christum betreffenden—Glaubensbekenntnisses aufforderte — sodann aber die Unitarier und den Mathias Rau sammt Genossen auf den 1-ten Juli 1638. nach Déés vor sich laden liesz. — Die Verhandlungen dauerten sieben Tage hindurch und es kam die vom Fürsten so wie auch von 56. weltlichen und geistlichen Herrn unterschrieben „Complanatio deesiana “ zu Stande. — Kraft dieser Complanation wurden die Unitarier neuerdings zur Anbetung und zum Anrufen Christi verpflichtet.— Hiemit hat die Verfolgung der Unitarier-Kirche wegen des — Christum betreffenden Glaubensartikels für immer ein Ende genommen. — Mathias Rau ward beschwichtiget. — Die Sabbathiner wurden aus dieser Complanation ausgeschlossen; ihre Güter wurden confiscirt und sie selbst in Kerker geworfen. — Pécsi wurde in Kővár gesperrt; von dannen er nur gegen eine von den siebenbürgischen Magnaten geleistete Bürgschaft von 10,000 fl. frei werden konnte; die Grenzen Siebenbürgens durfte er jedoch nicht überschreiten und starb so im J. 1640 — wie Benkő bemerkt — in anständiger Haft. — Die innerszolnoker Unitarier-Kirchen-Gemeinden verschwanden zur Zeit der Complanation, die Kirche zu Déés übergab Georg Rá koczy I., den Reformirten. Unter Georg Rákoczy I. wurden im J. 1638. in die aus 100 Männern bestehende Repräsentanz der Stadt Klausenburg, welche vom J. 1566. an nur aus Unitariern bestand, 25 Reformirte aufgenommen; zur selben Zeit wurde es auch beschlossen, dasz in Hinkunft die Unitarier Spiegel. 2