Tolnai Népújság, 2008. szeptember (19. évfolyam, 204-229. szám)

2008-09-27 / 227. szám

10 SZOLGALTATAS - HIRDETÉS TOLNAI NÉPÚJSÁG - 2008. SZEPTEMBER 27., SZOMBAT PROGRAMOK Szombat MOZI szekszárd Panoráma nagyte­rem: Utazás a Föld középpont­ja felé (amerikai kalandfilm) 17.30. 20. Art terem: I'm not there - Bob Dylan életei (ame­rikai-német film) 17. 19. PAKS: Mamma mia! (amerikai zenés, romantikus vígjáték) 19. SZABADIDŐS NAP SZEKSZÁRD sportcsarnok: Spe­ciális sportolók sport- és sza­badidős napja 9.30. MEGEMLÉKEZÉS gyönk művelődési ház: Meg­emlékezés a kitelepítés 60. évfordulóján 14. fadd református templom: Az erdélyi szellem fáklyavivői 9. SZÜRETI FESZTIVÁL bátaszék művelődési ház előtt: kikérő, szüreti felvonu­lás 15. Sportcsarnok: nemzet­közi kulturális találkozó 17. Szüreti bál 21. őcsény Hősök tere: gyülekezés 14. Reformá­tus gyülekezeti ház: színpadi műsor 16.30. Bátyusból 20. pusztahencse: szüreti felvo­nulás 13. Szüreti bál 21. sióagárd: felvonulás 15. Ün­nepi műsor a tájház udvarán 16.30. Cseh Gábor festőmű­vész „Leányvári képek” című kiállításának megnyitója a művelődési házban 18. Szüreti bátyus bál 20. BOLOND LAGZI bikács: Bazi nagy bolond lagzi Árvalányhaj módra. Vőlegény­kikérő 15. Menyasszonykiké­rés 15.30. Esküvő a bikácsi Erdélyi festő tátata Lőrincz Vitus (képünkön) festőművész tűzzománc-, olaj- és pasztellképeiből nyílt tegnap ki­állítás a bonyhádi Vörösmarty Mihály Művelődési Központban. Az erdélyi Istensegítsről származó, országosan is­mert és elismert művész alkotásait Borbély László festőművész, a Magyar Nemzeti Galéria nyugalmazott tudo­mányos főmunkatársa ajánlotta a helyszínen a nagyérdemű figyelmébe. A tárlat október 31-ig tekinthető meg. körszínpadon, nászmenet in­dulása 16. Lakodalom 20. CIVIL FESZTIVÁL dombóvár 516-os számú Ipari Szakképző Iskola udvara és sportcsarnok: Megnyitó 10. Ci­vil Díj átadása 10.15. Kulturá­lis műsor 10.25. Civil Nívódíj eredményhirdetése 19. Civil Bál a Golden’s Zenekarral 20. Tombolasorsolás 24. TOLERANCIA NAP pincehely, sportpálya: Ugráló­vár, gokart, trambulin, főzőver­seny és gyerekvetélkedők 8. Kispályás roma focikupa 10. Ebéd után fellépnek Nagykó- nyi, Tamási, Zomba, Báta, Dom­bóvár és Pincehely hagyo­mányőrző néptánccsoportjai. Bál a művelődési házban 20. IV. kistérségi polgárőr­találkozó györe templom-iskola előtti tér: regisztráció 8.30. Focibaj­nokság 9. Lőbajnokság 9.30. Horgászverseny 9.30. Aka­dályverseny 9.30. Bemutatók 12.30. ELŐADÁS TEVEL művelődési ház: Papp Lajos szívsebész professzor: A szív szava 17. Vasárnap MOZI szekszárd Panoráma nagyte­rem: Utazás a Föld középpontja felé (amerikai kalandfílm) 17.30. 20. Art terem: I'm not there - Bob Dylan életei (amerikai-né­met film) 17.19. PAKS: Ne szóra­kozz Zohannal (amerikai vígjá­ték) 19. tamási: Speed racer - Totál turbó (amerikai film) 20. HIRDETÉS A Takko Fashion Kft. dombóvári üzletébe üzletvezető-helyettes pozícióba munkatársat keres. Jelentkezni önéletrajz leadásával az alábbi e-mail címen: krfsztina.horvath@takko.de vagy az alábbi címen lehet: Takko Fashion Kft 2040 Budaörs Ébner György köz 4., 1. em. ^Hioízeh AQUAMARIN 7 éjszak* regselivel, 2 fi részére ** A épületben: 78 700 Ft. *** B épületben: 97 600 Ft Üdülési csekk ellsgsdés. OEP támogatott kezelések bejárással is. 8380 Hévíz, Honvéd u. 14. Telefon: 83/545-960, Fax 83/343-136 www.hstelaqHainarsi.liu , e-mail: sales@hotelaquamarin.hu mu ihm kombi Mjjaítitait úgi^Sszíil^ítfltaúiteeK! TARR Kft. Az ön szolgálatában! 7100 Szekszárd, Táncsics M. u. 2. 40/416-4100 1223 www.tarr.hu info@tarr.hu Vorschläge erwartet „Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum” Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen hat die höchste Auszeichnung der Ungarndeutschen, die „Ehren­nadel in Gold für das Un­garndeutschtum”, im Dezember 1995 gegründet. Die Auszeichnung kann jedes Jahr Ungarndeutschen, ande­ren ungarischen Staatsbürgern sowie Ausländern verliehen werden, die:- im Interesse der Ungarn­deutschen eine hervorragende Tätigkeit geleistet haben,- durch ihre Tätigkeit in Ungarn oder im Ausland zur Bewahrung der Sprache, des materiellen und geistigen Kulturerbes, der historischen Tradition des hiesigen Deutsch­tums und zur Förderung anderer Spezifika, die mit der Existenz als Nationalität Zu­sammenhängen, beigetragen haben. Es können drei Auszeichnun­gen verliehen werden, deren Übergabe am „Tag der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen”, am 10. Januar 2009, stattfindet. Vergabe der Auszeichnung:- Jeder ungarndeutsche Bürger kann jemanden zur Auszeichnung vorschlagen. Seite des Verbandes der Deutschen Minderheitenselbstverwaltungen der Tolnau Hírek, közlemények a Tolna Megyei Német Önkormányzatok Szövetsége házatájáról- Der Vorschlag zur Aus­zeichnung muss über die örtlichen Minderheitenselbst­verwaltung bei der ungarn­deutschen Komitatsselbstver- waltung (in Budapest bei der Budapester Ungarndeutschen Selbstverwaltung) bzw. beim Selbstverwaltungsverband des Komitats eingereicht werden. Die Komitatsselbstverwaltun- gen und Komitatsverbände stufen die Vorschläge ein und leiten sie an den Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen weiter.- Das Kabinett des Vorsit­zenden unterbreitet seinen Vorschlag, der eine detaillierte schriftliche Begründung ent­hält, der Vollversammlung.- Die Auszeichnung wird durch die Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen verliehen.- Damit die Vorbereitungen rechtzeitig durchgeführt wer­den können, bitten wir Sie, die Vorschläge bis zum 20. Oktober 2008 über die Regionalbü­ros der Komitatsselbstverwal- tungen und Komitatsverbän- den zu senden. Der Vorschlag ist in deutscher Sprache einzureichen und sollte folgende Informationen enthal­ten: Name, Alter, Geburtsort, Wohnort, Beruf und besondere Verdienste der vorgeschlagenen Person, sowie Name der vorschlagenden Organisatio- nen/Personen. „Solisten” Ein Teil des Programms der Landesgala am „Tag der Ungarndeutschen Selbstver­waltungen” steht schon im Voraus fest. Auf Vorschlag des Landesrates werden immer die Kulturgruppen (Tanzgruppe, Chor und Musikkapelle - Jugend und Erwachsene) eingeladen, die auf den Landesfestivals die besten Ergebnisse erreicht haben. Außerdem sind wir bestrebt, ungarndeutschen Solisten einen Raum zu bieten, sich vor der größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir erwarten Ihre Vor­schläge für Solisten oder Duos bis zum 20. Oktober 2008, damit der Kulturausschuss noch rechtzeitig eine Wahl tref­fen kann. Die Vorschläge können direkt bei der Ge­schäftsstelle der Landes­selbstverwaltung der Ungarn­deutschen (Pf. 348,1537 Buda­pest) eingereicht werden. Die Bewerbungen müssen ein CD oder DVD mit verschiede­nen, ortstypischen Stücken enthalten. BEWERBUNGSMÖGLICHKEITEN Das Carl Friedrich Goerdeler- Kolleg ist ein internationales Weiterbildungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte aus dem öffentlichen Sektor (öffentliche Verwaltung, öffent­liche Unternehmen, gemein­nützige Organisationen, etc.) aus Bulgarien, Polen, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn. Durch einen Stipendienaufenthalt in Deutschland erhalten die Kollegiaten die Möglichkeit, sich mit dem Leben und Arbeiten in Deutschland intensiv vertraut zu machen, nachhaltige Kontakte zu knüpfen, berufsqualifizierende Erfahrungen zu sammeln und ihre eigenen beruflichen Schwerpunkte einzubringen. Sie tragen damit zur Zusam­menarbeit gesellschaftsrele­vanter Institutionen in Europa und zum europäischen Integ­rationsprozess bei. Das Carl Friedrich Goerdeler- Kolleg bietet:- berufliche Weiterqua­lifizierung als besuchende Kollegen bei deutschen und europäischen Institutionen- ein umfangreiches Angebot an Seminaren und Fortbil­dungen- Erweiterung von interkultu­rellen Kompetenzen- beruflichen und persön­lichen Erfahrungsaustausch- fachkompetente grenz­überschreitende Netzwerke, auch im Anschluss an das Stipendium durch die Alumniarbeit- ein monatliches Stipendium in Höhe von 1380 Euro- Ehepartner- und Kinder­zuschläge- Kranken-, Unfall- und Haft­pflichtversicherung Teilnahme­voraussetzungen- bulgarische, polnische, ru­mänische, slowakische, tsche­chische oder ungarische Staat­sangehörigkeit- herausragender Hochschul­oder Universitätsabschluss- Berufserfahrung im öffent­lichen Sektor (mindestens ein Jahr bei Antritt des Stipen­diums)- gesellschaftliches Verant­wortungsbewusstsein- Motivation und Ziele für einen Deutschlandaufenthalt- Führungseigenschaften- sehr gute deutsche Sprach- kenntnisse Das Programmjahr beginnt am 1. September 2009 und endet am 31. Mai 2010. Informationen und Online- Bewerbung unter: www.goerdeler-kolleg.de . Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2008. A PROGRAMMVORSCHAU: Die Deutsche Minderheiten- selbstverwaltung in Jink/Gyönk veranstaltet AM 27. SEPTEMBER 2008 im örtlichen Kulturhaus einen Gedenktag mit dem Titel: „Vertreibung der Ungarndeut­schen vor 60 Jahren. ” PROGRAMM: 14.00 UHR- Begrüssung- Vortrag mit dem Titel „Vom Volksbund bis zur Vertrei­bung”- „Das Leben der linker Schwaben ” Vortrag von Frau Ildikó Jákob. 16.30 UHR Kranzniederlegung bei der Gedenktafel der Vertriebenen 17.00 UHR Ökumenischer Gottesdienst in der evan­gelischen Kirche. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie die Privatsammlung - von Josef Kiss - mit dem Titel: „Festtracht der alten Gyönker/Jinker” am Nachmittag des 27. UND 28. SEPTEMBER 2008 unter folgende Adresse: Gyönk, Rákóczi Str. 157. besichtigen. 4 k 4 4 1 *

Next

/
Thumbnails
Contents