Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 25/1-4. (Budapest, 1902)

GY. SZÉPLIGEÍI Subfam. DORYCTINAE. 1. Thorax depress, Mesonotum, Scutellum und Metanotum dach ; Hinterleib nicht kolbenförmig, Nervus parallelus über der 'Mitte entspringend (Neotrop. Reg.) .... „.. .... . 1. Pedinotvs n. gen. -— Thorax nicht oder kaum depress, Hinterleib kolbenförmig .... 2. Zweite Sutur sehr fein, erstes Hinterleibssegment dreimal so lang wie breit 3. — Zweite Sutur breit, erstes Segment höchstens zAveimal länger als breit. Stirn flach .... 4. ?>. Nervulus postfurkal, Nervus parallelus (n. posticus) unter der Mitte der Brachialzelle (2-te Discoidalzelle) eingefügt, Schenkel schlank, Scheitel quer­runzlig, Stirn gehöhlt (Neotrop. Reg.) 2. Neorhyssa n. gen. -— Nervulus interstitial, Nervus parallelus oben eingefügt, Scheitel glatt, Stirn flach, Schenkel kurz und dick, Metanotum gefeldert (Austr. Reg.) 3. Pseudospathms n. gen. 4. Bas vorletzte Hinterleibssegment gross, zweites Segment beiderseits vertieft, Suturen und Querfurchen glatt; Nervulus meist weit postfurkal (Neotrop. Reg.) .. .. . . 4. Megaproctus BRÜLLE. Das vorletzte Segment kurz, das zweite Segment ohne vertiefte Stellen, Suturen und Querfurclfen crenulirt ; Nervalus interstitial (Austral. Reg.) 5. Kpitonychus n. gen. Pedivotus n. gen. Thorax depress, Mesonotum, Scutellum und Metanotum flach ; Hin­terleib nicht kolbenförmig, 6-tes und 7-tes Segment gross ; Hintercoxen gestutzt. 143. Pedinotus brasiliensis n. sp. j . Kopf kubisch ; Gesicht runzlig, Stirn gehöhlt, Hinterkopf leicht ge­buchtet ; Taster fadenförmig, 5-gliedrig ; Fühler schlank, drittes Glied etwas länger als der spindelförmige Schaft. Thorax kurz behaart, punktirt­runzlig, depress ; Mesonotum, Scutellum und Metanotum in einer Höhe liegend ; Mittellappen des Mesonotums gross, mit seichter Furche längs der Mitte; Scutellum mit punktartigen Grübchen an der Mitte; Metano­tum cylindriscli, mit drei feinen Längskielen. Radialzelle lang, innere Seite des Stigma kürzer als die äussere ; zweite Cubitalzelle parallelseitig, län­ger als hoch ; zweite Cubitalqueracler senkrecht ; Nervus recurrens an die erste Cubitalzelle inserirt, fast interstitial ; Nervulus postfurkal, Nervus parallelus an die untere Ecke der Brachialzelle (zweite Discoidalzelle) inse­rirt ; Medio-Discoidalquerader der Hinterflügel kurz. Beine schlank, Tarsen länger als die Schiene ; Hinterschenkel kurz, Hintercoxen oval, an der Basis gestutzt und eckig ausgezogen ; Sporn und Klauen kurz. Hinterleib länger als Kopf und Thorax, flach-lanzettförmig; Segmente 1—-2 punktirt-

Next

/
Thumbnails
Contents