Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 25/1-4. (Budapest, 1902)
ÜBERSICHT DKR ARTEN DER END0MYCH1 DEN-GATTUNG ENCYMON. 33 Weise in den Catalog von GEMMINGER und HAROLD gelangte, aber nur itom. in lit. ist.* Encymon angulatus GORHAM, von welchen mir auch von GORHAM selbst bestimmte Exemplare des Museo Civico di Genova vorgelegen sind, ist mit E. Gerstcieckeri C. A. DOHRN synonym ; die Tj'pe des letzteren war Herr Dr. HEINRICH DOHRN SO freundlich mir zur Ansicht zu übersenden. Beide aber sind Synonyme des E. immaculatus MONTR , (nec GORHAM). Die Art, die GORRAM für E. immaculatus hielt, ist eine andere seltene, nur auf Neu-Guinea vorkommende Art die ich E. Gorhami nannte. E. immaculatus ist im indo-australischen Faunengebiete weit verbreitet. In der Literatur finden wir folgende Fundorte aufgeführt : ins. W oodlark (MONTROUZIER), Neu-Guinett (KIRSCH, GORHAM, FAIRMAIRE, CSIKI), Molukken (C. A. DOHRN, GORHAM), IIIS. Aru (GORHAM), Ins. Jobi (KIRSCH). Mir lagen von Encymon immaculatus MONTR , über 300 Exemplare vor, darunter über 200 aus dem Museo Civico di Genova. Ich glaube die Fundorte dieser Thiere am besten nach den einzelnen Sammlungen geordnet aufzuzählen : Museum Hungaricum, Budapest: Celebes (STAUDINGER ); NovaGuinea : Friedricli-Wilhelmshafen ( BÍRÓ ), Erima ( BÍRÓ ), Simbang ( BÍRÓ), Milne Bay, Dorey (FRUHSTORFER) ; Ins. Roon (FRUHSTORFER). Museo Civico di Genova: Molukken : Ternate (BECCARI), Halmaheira (BRUIJN) ; Timor (H. DEYROLLE) : Ins. Aru : Wokan (BECCARI) ; NovaGuinea : Dorei (BECCARI), Ramoi (BECCARI, ALBERTIS), Andai, Mansinam, Isole Yule, Kapaor, Goram (ALBERTIS), Ighibirei, Paumomu riv., Haveri, Hughibaga, Moroka, Mt. Astrolabe (LORIA). M u s e u m Dresden: Ins. Aru : Wamma Dobbo (C. RIBBE) ; Ins. .lobi (I). MEYER); Nova-Guinea : Passim (A. B. MEYER), - Kaiser-Wilhelmsland : Bongu, Astrolabe Bay (1). MEYER); NonaHollandia (!?). MUSEUM WIEN: Java (PFEIFFER), Amboina (DOLESCHALL). Coli. Dr. Henr. Dohm : Batchian (WALLACE), [= E. Gerstaecken C. A. DOHRNJ. var. rufofemoratus nov. var. Femoribus, basi apiceque nigris excepto, rufis. Von der Stammform durch rothe, nur an der Basis und Spitze schwarze Schenkel verschieden. Ziemlich häufig, mir liegen Exemplare von folgenden Fundorten vor: Nora-Guinea : Friedrich-Wilhelmshafen ( BÍRÓ ), Mafor (FRUHSTORFER) MUS. Hung. , Ansus (BECCARI), Fly River (ALBERTIS) Mus. Civ. Genoval ; Ins. Key : Toeal Mus. Hung.]. * Vergleiche: KIRSCH, Mitth. zoolog. Mus. Dresden II. p. 160 (1877). Tunneszetrqjzi fr'üzuluk. XXV. köt. •*