Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 24/1-4. (Budapest, 1901)

3-4. szám

TROPISCHE CENOCOELIONIDEN UND BRACONIDEN. 367 I. Gruppe. A) Aethiopisehe Region. 1. Roth, Kopf oben und Mesonotum schwarz, Hinterleib granulirt-runzlig. — Länge 25, Bohrer 60 mm. (Congo) . „ .... .... „. I. granulatus n. sp. Ç . — Nur Thorax roth, Hinterleib elliptisch, bläuhch-schwarz, Hinterrand der Seg­mente durch je eine punktirte Linie begrenzt. (Congo) I. cyanogastem. sp. Ç . — Nur Kopf gelb oder roth „. .... .... .„. .... .„ .... .„ „„ .... ..„ .„. 2. 2. Erster Abschnitt der Cubitalader an der Basis nicht gebrochen ; erstes Hin­terleibssegment mehr als doppelt so lang wie breit ; Flügel mit einem rund­lichen weissen Fleck ; Kopf und Fühlerspitze gelb. (Congo) I. speciosus n. sp. ç . — Cubitalader an der Basis gebrochen ..„ „ ._. .... .,„ .... .... .„. 3. 3. Hinterleib glatt. (Gabun, Aschanti) .„ .... I. Aschantianus n. sp. <j> . — Segmente 1—3 runzlig, Kopf und Fühlerspitze gelb. (Gabun) I. Neger n. sp. c? . 19. Iphiaulax granulatus n. sp. <j> . Kopf fast kubisch, Augen ziemlich klein, Backen lang, (? Stirn ge­höhlt), Schaft cylindrisch und kräftig. Furchen des Mesonotums schmal und tief, Mittellappen breit. Innere Seite des Stigma fast so lang wie die äussere, Radialader etwas vor der Flügelspitze endigend, erster Abschnitt der Cubitalader vor der Basis gebogen. Hinterleib lang gestreckt, körnig ; erstes Segment nicht länger als hinten breit, vorne verschmälert, beider­seits mit einer Furche. Zweites Segment querbreit, mit breitem — un­deutlich längsrunzligem —Mittelfeld. Zweite Sutur gerade, breit. Segmente 3—5 oben an der Mitte gekielt, Hinterrand glatt. Hypopygium nicht länger als die Hinterleibsspitze. Roth ; Fühler, Stirn, Scheitel und Mesonotum schwarz. Flügel dun­kel, ein Mittelband und zwei verkürzte (im ersten und letzten Drittel lie­gende) bandartige Flecken gelb-hyalin ; Basalhälfte des Stigma gelb. Hin­terflügel ebenfalls braun, mit fast hyalinem Mittelfleck. Länge 25, Bohrer 60 mm. Congo: Vi vi. Anmerkung. — Möglich, dass die Art zur Gattung Atanycolus FORST, gehört, da der Kopf etwas zusammengedrückt ist, kann ich es nicht bestimmt entscheiden. 20. Iphiaulax cyanogaster n. sp. 5 . Kopf quer, hinten gebuchtet, Augen ziemlich gross, Backen ziemlich lang, Gesicht punktirt. Fühler so lang wie der Körper, Schaft an der Basis verschmälert, zweites Fühlerglied ringförmig, drittes und viertes gleich lang. Notaulen schwach ausgebildet, Metanotum kurz. Erster Abschnitt der Cubitalader an der Basis fast gerade, Nervulus etwas postfurkal und

Next

/
Thumbnails
Contents