Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 23/1-4. (Budapest, 1900)
1-2. szám
1900. BRACONIDEN AUS NEU-GUINEA IN DER SAMMLUNG DES UNG. NATIONAL-MUSEUMS* Yon GY. SZÉPLIGETI. Subfam. BBACONINAE. Platybracon nov. gen. Kopf kubisch, hinter den Augen erweitert ; Tasterglieder fast cylindrisch ; Gesicht unter der Fühlerbasis mit einer, vorn gerundeten, oben mit Mittelrippe versehenen und wagerecht vorstehenden Lamelle ; Genae mittellang ; Augen nicht ausgerandet. Schaft cylindrisch, an der Spitze wallartig doppelt gerandet; drittes und viertes Glied gleich und länger als das zweite, Stirn flach, mit Mittelrinne. Der Thorax ganz flach gebrückt; Mesonotum, Scutellum und Metanotum in einem Niveau ; Metanotum an der Seite, neben den Stigmen mit je einer Furche. Hinterleib flach, breit-oval; zweite Sutur crenulirt, gerade. Hinterschienen und Tarsen kräftig. Radialzelle gross, erreicht die Flügelspitze ; Cubitalader an der Basis nicht gebrochen; Stigma mit gleichen Seiten. Hypopygium nicht länger als die Spitze des Hinterleibes. 1. Platybracon depressus n. sp. ? Abstehend behaart. Kopf und Thorax glatt. Erstes Hinterleibssegment doppelt so kurz als hinten breit, an der Mitte erhaben, längstrissig, an den Seiten breit flach, dieser Theil innen fein längsrissig, am Bande glatt. Zweites Segment querbreit, schmal ; an der Mitte mit einem, nach hinten zu verschmälerten dreiseitigen und längsrissigen Feld ; die Seiten sind durch je eine schräge, von der Basismitte nach den Hinterecken ziehende, im Anfange crenulirte, dann allmälig verschwindende Furche in ein vorderes runzeliges und ein hinteres längsrunzeliges Theil getheilt. Drittes und viertes Segment längsrunzlig ; die, durch eine bogenartige Furche abgesonderten Vorderecken runzlig ; Hinterrand der Segmente schmal gerandet und diese Berandung durch eine punktirte Furche abgesondert; die folgenden Segmente runzlig. * A M. Tud. Akadémia III-ik osztályának 1899. decz. 18-án tartott ülésén bemutatta MOCSÁRY SÁNDOR lev. tag. Vorgelegt von A. MOCSÁRY C. M. in der Sitzung der ungar. Akademie der Wissenschaften am 18. Decz. 1899. Ter menet rajzi Füzetek. XXIII. köt 4