Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 21/1-4. (Budapest, 1898)

1-2. szám

65 D 5. LÖRENTHEY auf den Vordertheil der Schale, während sie bei pustulosus sehr dicht stehen, an dem hinteren Loben der Cardiacal- und Branchialregionen aber ganz fehlen. Meine Form steht bezüglich der Entwickelung und Lagerung der Tuberkel am nächsten zu pustulosus, nur stehen die Tuberkel bei meiner Form dichter und deutlicher in Reihen geordnet. Die äussere Contour von Krenneri stimmt vollkommen mit der von tuberculosus , soweit dies nach dem in Kalkstein eingeschlossenen einzigen Exemplar beurtheilt werden kann. Der Abdomen und die Extremitäten sind unbekannt. Die hier beschriebenen zwei neuen Arten von Phlydenodes: Pld. Hantkeni und Krenneri sind bisher auch dann die kleinsten Vertreter dieser Gattung, wenn das bei Hantkeni erwähnte grössere Exemplar that­sächlich zu dieser Art gehört. Die Maasse meiner Form sind die Folgenden: Länge des Cephalothorax ...... 9 mm Breite des Cephalothorax 12'5 « Breite des Hinterrandes „ 4'5 « Länge des Vorderseitenrandes ___ .... .... 5 « Länge des Hinterseitenrandes 5 « Breite der Stirne.... „„ 4 « Breite der Augenhöhle . . mindestens 2 « Ich benannte diese Art zu Ehren des Budapester Univ.-Profess. Dr. ALEX. JOSEF KRENNER. Fundort: Ich sammelte sie bisher nur aus dem Kis-Sväbhegyer Num­mulitenkalk und dem Lithothamnium-reichen Nummulitenkalk. 15. Lobocarcinus Paulino-Würtembergensis H. v. MEYER. (Tab. III. fig. 1 a— 1 c.) 1845. «Carpilius aus der egyptischen Wiiste » ORLEBAR. Some observations on the Geologie of the Egyptian Desert. (Journal of the Bombay. Abgezeichnet.) 1851. Cancer Paulino-Würtembergensis H. v. MEYER . Cancer Paulino-Würtember­gensis, aus einem jüngeren Kalkstein, Aegypten. (Palaeontographica. Bd. I. P. 91. Taf. 11. Fig. 1—7.) 1859. Lobocarcinus Paulino-Würtembergensis BEUSS. Zur Kenntniss fossiler Krabben. (Denkschr. der k. Akad. d. Wiss. in Wien. Bd. XVII. P. 38. Taf. V. Fig. 4. Taf. VI. Fig. 1, 2.) 1865. Lobocarcinus Paulino-Würtembergensis MILNE-EDW. Monographie des crustacés fossiles de la famille des Cancériens. P. 321. Pl. XXVI. Fig. 1, 2 et Pl. XXVII. Fig. 1, 2. 1867. Lobocarcinus Paulino-Würtembergensis FRAAS. Aus dem Orient, P. 150. Taf. II. Fig. 4—10.

Next

/
Thumbnails
Contents