Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 20/1-4. (Budapest, 1897)

4. szám

510­Schwarz, Segmente am Endrand hell. Beine gelb. Die hintersten Hüften an der Basis, die hintersten Schienen an der Spitze schwärzlich. Bohrer von halber Hinterleibslänge. — L. 3—4 mm. Deutschland, England, Schweden. 24. H. microstomus C. G. THOMS. 1884. 11. microstomus C. G. THOMS. Opusc. Ent. X. p. 969. Schwarz, Beine hell. Das 2. Segment und die Brustseiten runzelig. — Dem H. infirmus sehr ähnlich, aber Scheitel mehr verengt. Wangen matt und länger. — L. 3 mm. Schweden. 25. H. stenopterus MARSH. 1882. II. stenopterus MÄRSHALL, Trans. Ent. Soc. Lond. — 1884. II. stenop­terus C. G. THOMS., Opusc. Ent. X. p. 985. ? . Kopf hinter den Augen verschmälert. Stirn matt. Fühler dick, fadenförmig. Mesonotum matt. Metathorax glatt, vollständig gefeldert. Stigma blass. Bohrer lang. — Bräunlichgelb, die langen Fühler und die Beine gelb. Flügel meist verkürzt und nur bis zum Ende des 1. Segmentes reichend. — L. 3—4 mm. cf unbekannt. England, Schweden. 26. H. rubricollis C. G. THOMS. 1884. 11. rubricollis C. G. THOMS. Opusc. Ent. X. p. 979. ? . Fühler fadenförmig, rostroth. Flügel mit 2 dunklen Binden. Die Areola in der Anlage unregelmässig. Notauli kaum angedeutet. — Schwarz, Pronotum, Mesonotum mit Schildchen. Flecken der Brustseiten und Beine zum Theil roth. Stigma schwarz. Radius hinter der Mitte entspringend. Bohrer fast von Hinterleibslänge. —L. 6—7 mm. cf unbekannt. Schweden, Ungarn (Mocs.). 27. H. bicolorinus GRAV. 1829. 11. bicolorinus GRAV., II. p. 8G2. $ CF. Metathorax schwach gerunzelt, mit zwei Querleisten, der Zwischen­raum längs-runzelig. Das 1. Segment kurz, mit seichter Mittelrinne, das 2. zusammenfliessend punktirt. Fühler fadenförmig. Areola in der Anlage un­regelmässig. — Schwarz, Seiten des Prothorax, meist auch das Mesonotum theilweis vorn und Beine roth. Die hintersten Schenkel und Schienen ge­bräunt. Basis des Stigma weiss. Beim ? die Flügel mit 2 dunklen Binden

Next

/
Thumbnails
Contents