Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 20/1-4. (Budapest, 1897)
4. szám
511oder Flecken. Beim 5 auch die vorderen Segmenteinschnitte röthlich. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. — L. 4—5 mm. Schmarotzt in Anobien und findet sich deshalb oft an Stubenfenstern. Ausserdem aus Tinea crataegella, Coleophora tiliella und Gastropacha quercus. Ganz Europa, auch in Ungarn (Mocs.). 28. H. orbiculatus GRAV. 182!). //. orbiculatus GRAV., II. p. 866. ?. Metathorax dicht punktirt. nur die beiden Querleisten deutlich. Das 1. Segment kurz, wie die folgenden Segmente grob und dicht punktirt. Flügel mit drei Binden. Fühler fadenförmig. — Seiten des Thorax, innere Augenränder und Beine braunroth, Hinterschienen etwas dunkler. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. — L. 6 mm. cf unbekannt. Deutschland. 29. H. necator GRAV. 1829. H. necator GRAV., II. p. 829. $ cf. Gestalt zierlich. Hinterleib vom 2. Segment an glatt. Thorax roth, die schwarzen Leisten des Metathorax bilden vollständige Felder. Area superom. regelmässig sechsseitig. Das 1. Segment gestreckt, ohne Tuberkeln. Hinterleibsmitte und Beine blassgelb, beim cf noch bleicher. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. — L. 3 mm. Deutschland. 30. H. longicauda C. G. THOMS. 1884. II. longicauda C. G. THOMS., Opusc- Ent. X. p. 980. ? cf • ? . Schwarz, Pronotum ganz, Mesonotum vorn, Hinterleibsmitte und Beine zum Theil roth. Bohrer kaum kürzer als der Hinterleib, xireola im Flügel regelmässig in der Anlage. — Dem H. areator ähnlich, aber Kopf ganz schwarz. Flügel mit breiteren Binden und Bohrer länger. cf. Aehnlich dem cf von H. bicolorinus, aber die Ocellen sehr gross. Gesicht nach oben sehr verengt. — L. 3—4 mm. Schweden, Deutschland. 31. H. fasciipennis BRISCHKE. 1882. II. fasciipennis BRISCHKE, lehn. d. Prov. West- 11. Ostpr. p. 348. $ CF . Glanzlos. Kopf hinter den Augen etwas verschmälert. Metathorax vollständig gefeldert. Area superom. etwas breiter als lang, abschüssiger