Herman Ottó szerk.: Természetrajzi Füzetek 1/1-4. (Budapest, 1877)

1. szám

62 Zusammengehörigkeit, nach den eingehenden Studien der Herren FUCHS und KARRER, wohl niemand irgendwo in Zweifel ziehen wird. Besonders jene Fundorte, welche in der Nähe älterer Gebirge oder in einspringenden Buchten sich befinden, bieten die reichste und in best­erhaltenen Individuen repräsentirte Fauna dieser Stufe. Wohl nirgends wird das auffallender sein, als in jenen weit einspringenden Fjorden, wel­che das einstige ungarische Neogen-Meer gegen Osten in das Bihargebirge hineinstreckte ; die Thäler der Schwarzen und Weissen Körös, der Temes, beziehungsweise der Bega, bezeichnen solche Buchten, und in jeder wurde bereits die ganze Reihenfolge der Neogen-Stufe erkannt. Die letztgenante Bucht ist es, welche über die jetzige Wasserscheide in der Zám-Branyics­kaer Partie des Maros-Thales bis zum älteren Ufergebirge der rechten Thalwand reicht ; und Lapúgy, Kostej sind die reichsten Fundorte der -— hier am schönsten erhaltenen — Versteinerungen dieser Stufe unseres Landes. Das Maros-Thal allein ist in diesem Theil des Gebirges jene Niede­rung, deren westlicher Theil zur Zeit der Neogen-Ablagerungen noch nicht offen dalag. 1 Aus den Thälern der Schwarzen und Weissen Körös erwähnt Dr. PETERS 2 zum erstenmal neogene Versteinerungen. Im .Jahre 1874 hatte ich Gelegenheit im Tlial der Weissen Körös bei Felménes und lireszta­ménes versteinerungsreiche obere mediterrane Schichten auszubeuten; ich konnte in dem mitgebrachten Material 3 etwa 100 Arten erkennen. Es würde aber zu voreilig sein diese Fundorte und deren Fauna jetzt einge­hend zu beschreiben. Es sei hier nur soviel erwähnt, dass die Lagerung beckenartig ist, die ganze neogene Reihe ist vom oberen mediterranen aufwärts entwickelt und die Schichten stehen in enger Beziehung mit dem Material der Tra­chyteruptionen, die zur mittleren Neogenzeit hier herrschten. Selbst die tiefste Schichte der oberen mediterranen Stufe ist noch als Trachyttuff zu bezeichnen. Aus der Classe der Echinoiden besitze ich aber von hier einige Exem­plare, deren kurze Behandlung mir nicht überflüssig erseheint, um so mehr, da unter diesen für unsere oberen mediterrane Stufe, welche bisher überhaupt wenig Arten lieferte, 3 in Ungarn noch nicht gefundene Arten sich befinden, und ausserdem eine zur Familie der Spatangoiden gehö­rende Form, deren 2 identische Exemplare ich auch in Bia (Pester Comi­tat) auffand, den ersten Repräsentanten einer für die österreichisch-unga­rische obere mediterrane Stufe neue Gattung bildet. 1 Földt. közi. VI. 1876. p. 108. 2 Sitzungsb. d. k. A. d. Wiss. Wien 1861. Bd. XLIH. I. Abtli. p. 425. 3 Földt. közi. V. 1875. p. 1.

Next

/
Thumbnails
Contents