Herman Ottó szerk.: Természetrajzi Füzetek 1/1-4. (Budapest, 1877)

1. szám

ßl Die observirten und gerechneten Werthe zusammengestellt, ergieb sich eine besonders gute Uebereinstimmung beider, und zwar : obs. calc. diff. 001 101 = 52° 02' 30" 52° 02' 31.5" 01.5" 001 021 = 39° 23'00" 39° 22'06.6" 53.4" 021 02f = 101° 14' 00" 101° 15' 46.8" 1' 46.8" Berechnet sind folgende Werthe: 110 110 — 104° 00' 30" 101 101 = 104° 05' 03" 101 110 — 60° 57' 37" 021 110 = 60° 00' 31.4" 041 110 = 72° 35' 46.5" 101 041 = 55° 18' 55" 101 021 — 61° 36' 26" 041 04 1 = 35° 23' 20" 041 041 = 44° 36' 40" 001 041 = 22° 18' 20" 021 041 = 17° 03' 46.6" 021 021 — 78° 44' 13.2" Die Krystalle sind klein (Länge von 2, Breite von 1der kleineren Fig. 5.). Eine wahrnehmbare Streifung zeigt sich blos parallel der makro Axe an Dome 041. Die Axenverhältnisse berechnet aus den Werthen : vib = 37° 59' 45" oc = 52° 02' 32" ergaben für : a = 1.000000 b = 0.78 J168 c = 1.281881. (Budapest, August 1876. Mineral-geol. Laboratorium des kön. ung. Joseph's-Polytechncium.) PALAEONTOLOGIE. Pag. 39. Einige Echioniden aus den Neogen-Ablagerungen des Weissen Korösthales, von LUDWIG LÓCZY. AUS den Sedimentbildungen Ungarns sind die Neogene diejenigen, deren Verbreitung, besonders aber deren Fauna noch am besten bekannt ist. An den Rändern des riesigen ungarischen Neogen-Beckens tritt fast überall als tiefste Neogen-Schichte die obere mediterran Stufe, in Form des s. g. Leithak alkes oder mariner (Badener) Tegels zu Tage, deren

Next

/
Thumbnails
Contents