Herman Ottó szerk.: Természetrajzi Füzetek 1/1-4. (Budapest, 1877)
1. szám
60 Berechnet wurden folgende Werthe : 110 113 = 19° 52' 11.4" 447 331 = 11° 54' 36.4" 111 447 = 15° 32' 00.4" III 111 = 57° 17' 37.4" 111 ill = 85° 22' 23.6" 010 133 = 31° 23' 27.8" 133 111 = 29° 57' 43.5" 110 113 = 19° 52' 11.4" 110 fll = 47° 18' 48.2" Dagegen ergab die Messung folgende : 110 100 = 45° 110 100 = 45° 110 fi 3 = 20° 09' 06" 447 113 =11° 19'40" 111 447 = 15° 54'29" 111 111. = 56° 47' 42" 111 ill = 84° 47' 30" 010 133 = 31° 29' 40" 133 111 = 29° 44' 30" 110 113 = 20° 22' 07" 110 111 = 47° 19' 28" (Budapest, Juli 1875. Mineral-geol. Laboratorium des kön. ung. Joseph's-Polytechnicum.) Coelestin von St. Angelo. (Taf. IY. Fig. 5, 6.) In der Mineralien-Sammlung des ungarischen National-Museum's befindet sich ein ThonmergelHandstück aus St. Angelo bei Sinigaglia — Italien —, an welchem eine Coelestin-Ader hervortritt. Herr Prof. Dr. KRENNER entnahm die allerschönsten Krystalle und beehrte mich mit deren Untersuchung. Ich fand die Formen 1 1. Fig. 5. 2. Fig. 6. Prisme m 110 Prisme m 110 Dome o 101 Dome o 101 »> d 021 »> d 021 Pinakoide c 001 » l 041 Pinakoide c 001 Die Flächen spiegeln ausgezeichnet gut, die Fundamentalmessung ergab die Werthe : 110 110 = 75° 59' 30" 101 101 - 75° 54' 57" 1 Die Aufstellung des Krystalls betreffend kann icli hinweisen auf meine Untersuchung des Ccelestins von Romagna, im I. B. d. «Műegyetemi Lapok». Budapest. 187G. p. 109—111.