Herman Ottó szerk.: Természetrajzi Füzetek 1/1-4. (Budapest, 1877)

1. szám

56 MINERALOGIE. Pag. 33. Ueber den Bunsenin, ein neues Tellurmineral. Dr. JOSEF ALEXANDER KRENNER. Unter den von Prof. A. SCHÜLLER in Nagyág gesammelten Tellur­erzen fand ich ein bisher unbekanntes. Es zeigt licht stahlgraue, meist stark geriefte kleine Krystalle, welche auf Quarz sitzen, mit dessen Krystallen sie innig verwachsen sind. Die 1—2 i nl m grossen Krystalle sind selten symmetrisch ausgebildet, sondern erscheinen gewöhnlich als mehr oder minder gekrümmte Täfelchen, deren Hauptgestalt natürlich durch die Tangentialfläche der nach drei Richtungen sich hinziehenden Streifen und Riefen bestimmt wird. Prof. V. WARTHA, der die Freundlichkeit hatte dieses Mineral einer qualitativen chemischen Analyse zu unterziehen, fand, dass es aus Gold und Tellur besteht. Ein gelbes derbes Tellurgold ist schon bekannt, es ist dies GENTH'S nach seinem Fundorte benannte Calaverit. 1 Ich erlaube mir dieses graue, krystallisirte nagyáger Tellurgold, nach Prof. R. BUNSEN als demjenigen, welcher sich durch die Endeckung und Verbesserung mineralogisch-chemischer Untersucliungsmethoden so grosse Verdienste um die Mineralogie erworben hat, BUNSENIN ZU nennen, umso­mehr, als es gerade dieser berühmte Fachmann war, welcher ein anderes nagyáger Tellurmineral, den Nagyágit nach seinen wunderbaren subtilen Methoden in die einzelnen Bestandtheile zerlegte. Die Krystalle erwiesen sich als rhombisch. Sie bestehen liauptsäch-* lieh aus dem Prisma, einem Dorna und den zwei oder drei Endflächen, zu welchen Gestalten sich oft eine stumpfe Pyramide gesellt. Die beobachteten Flächen 2 sind : Die Grundpyramide wurde nicht beobachtet. Die Spaltbarkeit ist basisch nach 001, und eine ausgezeichnete zu nennen. 1 American. Journ. of Science 1868. II. XLV, p. 131. - Bei den liier benützten Zeichen geben die Indices das Parametverhältniss direct ; 0 bedeutet unendlich als Abkürzung von 5 oder 0~\ das Nähere hierüber siehe : «Műegyetemi lapok» 1876. p. 298. a 100 h 010 c 001 m 110 s 210 n 310 k 230 I 120 d 011 p 211

Next

/
Thumbnails
Contents