Herman Ottó szerk.: Természetrajzi Füzetek 1/1-4. (Budapest, 1877)
1. szám
51 Pag. 10. Gypaetos barbatus in Siebenbürgen. Ein Beitrag zur Verbreitung dieser interessanten Vogelart. Als Ergebniss der kleinen Abhandlung ist zu verzeichnen, dass G. barbatus längs der ganzen Gebirgskette vorkommt, welche Siebenbürgen von Süden, Osten und Norden umspannt, da die bis jetzt erlegten, und der Wissenschaft zugänglichen sechs Exemplare, von diesen Gebirgszügen stammen. Im Retyezat-Gebirge auf dem Kamme «Facza jaruluj» wurde sogar eine Gesellschaft von fünf Stück beobachtet. Interessant ist auch der Umstand, dass dieser Vogel auch in das Vorgebirge herniedersteigt, wie dies die Beobachtungen des Herren ADAM V. BUDA, Gf. KOLOMAN LÁZÁR und des Berichterstatters bezeugen. Mitgetheilt von J. v. CSATÓ. Pag. 12. Die Fischriesen der Donau. In dieser Abhandlung, deren Schluss im zweiten Hefte folgen wird, gibt Dr. J. KÁROLI die kurze Charakteristik und Beschreibung der Störarten der grösseren Flüsse Ungarns, u. z. auf Grund des Materiales des ung. Nationalmuseums, welches auch von auswärtigen Fachmännern als überaus reich anerkannt wurde. Die Gruppe Ganoidei ehondrostei, mit der Familie Acipenseridae, zählt in den ungarischen Flüssen ein Genus mit sechs Arten, u. z. Acipenser ruthenus, glaber, schypa, liuso, stellatus, Güldenstädtii. Ein ausführlicher Auszug wird mit dem Schlüsse der Abhandlung folgen. Pag. 16. Gobio uranoscopus Ags. In einer Sammlung kleiner Fische, welche Herr Vicegespan JOHANN von CSATÓ an das ungarische Nationalmuseum eingesendet hat, und welche aus dem Strellflusse (Siebenbürgen) stammen fand Dr. JOHANN KÁROLI , die obbenannte Art, welche bisher nur aus der Salzach und der krainisclien Save bekannt war. Diese Art hat also ungarisches Bürgerrecht erlangt und scheint nach Osten verbreitet zu sein. Pag. 17. Coleoptera nova e Hungaria meridionali a JOANNE FRIVALDSZKY descripta. ABLEPTON liov. genus MYCHOPHILUS nov. genus Treforti nov. species minutus nov. species. PSELAPHUS Mehacliensis nov. spec. Die complette lateinische Beschreibung dieser nova ist an angeführter Stelle des ungarischen Textes zu lesen. Aus den einleitenden Worten ergeben sich für die Gegend von Meliadia noch folgende interessantere Arten, als: Bryoporus multipunctatus HAMPE ; Bythinus Reitteri SAILCY,