Tolna Megyei Levéltári Füzetek 4. Tanulmányok (Szekszárd, 1994)

Kováts Jenő: Napló (1944-1946) • 199

Der Verfasser prüfte in seiner Abhandlung die ersten zwei Wahlen, welche auf parlamentarischer Grundlage durchgeführt wurden. Bei seiner Forschung gebrauchte er die noch vorhandenen Wáhlerlisten und die Pro­tokollen. Dieweil im Komitat Tolnau ausser den Magyarén auch Deutsche und andere Nationalitáten lebten, wurden die Wahlkreise auf die etnische Karte des Komitates aufgetragen. Gleichzeitig verglich er die hier und auf diese Weise erforschten Angaben mit den Angaben anderer Komitaten Transdanubiens: Vas, Sopron, Zala und Mosón. Obwohl die Konskriptionslisten unvollstandig waren, versuchte er dennoch ein genaue Beschreibung der gesellschaftlichen Verháltnisse des Komitates zu verfassen. Deshalb prüfte er allé vier Kategorien der Wahlen auch einzelweise im Jahre 1848 als auch im Jahre 1861. Nach der Erscheinung des Gesetzes „Oktoberdiplom" genannt vom Jahre 1860, wurde es nach 1849 zum erstenmal ermöglicht verfassungsmás­sig gewáhrleistete Bewegungen und ein neues Lében zu beginnen. In den Protokollen und in den zeitgenössischen Presseberichten forschte er danach, was die Politiker des Komitates Tolnau in den Jahren 1860/61 von dem Érbe des Jahres 1848 hinüberretten versuchten. Durch den Vergleich der Angaben bemühte er sich gleichzeitig die Veránderungen des Gesellschaftslebens im Komitat Tolnau, welche in den seit 1861 vergangenen zwölf Jahren vorgegangen sind - auszutasten. Die Abhandlung beschránkt sich in erster Linie auf die Wahlen, dem­zufolge beinhaltet sie die parlamentarische Tátigkeit der Abgeordneten des Komitates nicht. Frau Durgonics dr. Erzsébet Molnár Theoretische Ausfalle der Agrarkultur des Tolnauer Komitates nach dem 2. Weltkrieg Das Elaborat versucht die Angaben und Tatsachen einzusammeln, mit derer Hilfe die zahlenmássige Abnahme der Agrarbevölkerung auszuwei­sen ist, - bzw. die sich daraus entfaltende Produktionsbehinderung, die Her­stellung der wirtschaftstörenden Auswirkungen. An erster Stelle wird die Abnahme der Bevölkerungszahl, - die im Kreise der Urproduzenten entstandene Verringerung ins Auge fasst, dann die Arbeitslohnproblemen welche infolge des Arbeitskráftemangels und der Inflation hervorgenrufen wurden, - dargestellt. Die Lebensmittelversorgung, das Versehen der Bevölkerung mit Lebens­mitteln wird als Voraussetzung der Aufrechterhaltung der Arbeitskraft geprüft, - es wird auf die Verschlechterung der Ernáhrungsbedingungen, auf die Ursa­chen der Ernáhrungsschwierigkeiten hingewiesen, und es werden soweit als möglich das ganze Land betreífende und internationale Angaben aufgezeigt. 293

Next

/
Thumbnails
Contents