Tolna Megyei Levéltári Füzetek 4. Tanulmányok (Szekszárd, 1994)

Kováts Jenő: Napló (1944-1946) • 199

Klára T. Mérey Die Herkunft der Gewerbetreibenden eines Marktfleckens am Ende des 18. Jahrhunderts (Tolnau, 1786) Die Abhandlung überblickt aufgrund der Angaben einer ausfíihrlich verfertigten Aufnahme aus dem Jahre 1786 die Ursprungsorte der Gewerbe­treibenden des an der Donau liegenden - durch Kriegscháden völlig entvöl­kerten und verwüsteten Marktfleckens - Tolnau. Aus den Erklárungen der einzelnen Handwerker stellt es sich eindeu­tig heraus, daB von den etwa 3500 Einwohnern des Oppidiums, -173 Perso­nen Handwerkermeister, 92 Gesellen und 46 Lehrjungen (Lehrbuben) wa­ren. Unter ihnen wurden 52% der Meister noch auBer der Landesgrenze ge­boren. (Siehe: Tabelle) Die Ankunftsrichtung der Ansiedler zeigt die beige­fíigte Karte. Die analytische Untersuchung (in Hinsicht) der Gewerbearten beweist - besonders in jenen Gewerbearten -, welche den deutschen „Sit­ten" dienten, (deutsche Schneider, Schuhmacher, Strumpfweber) - eingro­Bes AusmaB der aus fremden Landen herkommenden Einwanderer. lm Schusterhandwerk hingegen gab es viele Meister, die aus kroatischen und slawonischen Landen einwanderten. Es ist beachtungswert, daB auBer den Einwanderern, - die laut der Ma­trikeluntersuchungen aus den schon früher festgelegten Markungen des deutsch - römischen Kaisertums ankamen, - auch eine groBe Zahl der Handwerker aus der Schweiz, aus Böhmen und Máhren - sogar auch aus Frankreich eingewandert ist. Diese Ansiedler betrachteten dieses Gebiet unverzüglich als ihr Heimatland und ihre Nachkommen bekannten sich schon für die Söhne dieses Vaterlandes. („est patriae filius") Kaum nach Verlauf eines Jahrzehntes, - konnte die Einwohnerschaft, ­die sich an diesem Boden ansiedelte, - obwohl sie aus verschiedenen Richtun­gen herkamen, eine andere Vergangenheit erlebten, andere Traditionen und Sitten mit sich gebracht habén, - doch eine stádtische Gemeinschaft schaffen. István Péter Varsányi Das Komitat Tolnau im Lichte der Wahlen 1848 und 1861 Die Aprilgesetze vom Jahre 1848 brachten in der ungarischen Gesetz­gebung eine gründliche Umwandlung: dem bisherigen Reichsstandetag folgte die Reprásentatiwerfassung (Gesetzartikel V.) Bisher deputierte das Komitat Tolnau zwei Abgeordnete in den Reichstag, von nun an konnte es in das neue Parlament sechs Abgeordnete delegieren. 292

Next

/
Thumbnails
Contents